Digitalisierung, Modellierung und Künstliche Intelligenz
Die Vernetzung durch das Internet der Dinge wird sukzessive die meisten Branchen betreffen. Der digitale Fortschritt macht auch vor der Biotechnologie nicht Halt: es werden völlig neue Wege in der industriellen Produktion, im Gesundheitswesen oder der Ernährung beschritten. In der Biotechnologie und Medizintechnik sollen die neuen technologischen Möglichkeiten das Forschungs- und Therapieniveau verbessern, und dazu beitragen, Prozesse einfacher zu überwachen und effektiver zu steuern. So sind Petrischalen mit integrierten Systemen zur Überwachung von Kultivierungsbedingungen, automatisierte Labore und Laborassistenzsysteme mit Einsatz von Augmented Reality, OP-Instrumentarium mit Tracking-Funktion oder Reaktoren, die über (Soft)Sensoren in Kombination mit Maschinellem Lernen automatisch den Produktionsprozess überwachen und steuern, nur einige Beispiele für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

Digitale Zwillinge und künstliche Intelligenzen
Der virtuelle Part der Prozessüberwachung und ‑kontrolle wird in Zukunft vermehrt über digitale Zwillinge vonstattengehen. Diese imaginären Entitäten eines realen Objektes oder Prozesses verknüpfen – im Unterschied zu einem reinen Computermodell – die gewonnenen Messdaten mit Algorithmen zur Prognose des weiteren Geschehens. In wenigen Jahren wird es Software-basierte Prozessassistenten geben, die historische und aktuelle Daten in Sekundenschnelle verarbeiten und auf dieser Basis die perfekten Prozessbedingungen an die angeschlossenen Instrumente liefern. In weiterer Zukunft werden künstliche Intelligenzen selbstständig Versuchspläne vorschlagen und auch komplett neue Bioprozesswege für benötigte Moleküle entwerfen – auch mit Unterstützung der synthetischen Bio(techno)logie.
Netzwerke
-
MoDiPro
„Modelle für Diagnostik und Prozessoptimierung“ – Das Netzwerk „MoDiPro“ bringt zukunftsweisende Industrie 4.0‑Konzepte in die…
-
BioMed-IoT
Das Internet of Things wird als wesentliches, zukünftiges Entwicklungsfeld für tiefgreifende Innovationen angesehen. Dieses trifft auch für…
News
-
Beteiligung von KI-Vorreiter Richard Socher
-
Die Bel-Gruppe investiert in Climax Foods, um innovative Käsesorten auf pflanzlicher Basis zu entwickeln
21.04.2023NewsEin weltweit tätiges Lebensmittelunternehmen investiert in ein neues Biotech-Startup, um gemeinsam eine neue und bahnbrechende Generation von Lebensmitteln auf pflanzlicher Basis zu entwickeln.
-
InfectoGnostics wird zum Thüringer Innovationscluster und startet neues Datenanalyse-Projekt „AVATAR“
28.11.2022NewsZum Ende des Jahres konnte der InfectoGnostics Forschungscampus Jena die Grundlage für die Ausweitung seiner Campusaktivitäten legen: Künftig wird InfectoGnostics als offizielles Innovationscluster…
-
Das Leuchtturmprojekt „DigiMed Bayern — für die Medizin der Zukunft“ wird um ein Jahr verlängert.
-
KI-Hub-Bayern Initiative: Das Ökosystem für alle an künstlicher Intelligenz Interessierten in Bayern
16.06.2021NewsAuftakt-Event am 8. Juli 2021 +++ Zusammenschluss von Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft +++ Bayern als führender KI Standort
-
Evonik baut die Zusammenarbeit mit IBM in der Digitalisierung aus. Die beiden Unternehmen verlängern vorzeitig ihre strategische Partnerschaft bis 2025.
Events
-
16. März 2023 | Mainz
-
17. November 2022 | Nürnberg
-
2. — 3. November 2022 | Hamburg