Das Internet of Things wird als wesentliches, zukünftiges Entwicklungsfeld für tiefgreifende Innovationen angesehen. Dieses trifft auch für IoT-Neuerungen in den Bereichen Biotechnologie und Medizintechnik zu. Petrischalen mit integrierten Systemen zur Überwachung von Kultivierungsbedingungen, OP-Instrumentarium mit Tracking-Funktion sowie Wundauflagen mit Sensorik zur Erkennung von Infektionen, sind nur einige Beispiele, die die Breite der innovativen Einsatzmöglichkeiten des IoT-Ansatzes erkennen lassen.
Im ZIM Innovationsnetzwerk (ZIM-IN) „Biokompatible IoT-Lösungen für Biotechnologie und Medizintechnik“ (BioMed-IoT) entwickeln wir neuartige, biokompatible IoT-Lösungen im Bereich der Biotechnologie und Medizintechnik. Im Fokus stehen hier:
Tris(chloroisopropyl)phosphat — kurz TCPP — schützt Matratzen, Polstermöbel oder auch Wärmedämmungen in Gebäuden effektiv vor Entflammbarkeit. Aber während der Nutzung kann es freigesetzt werden und…
Biotalys (Euronext: BTLS) freut sich bekannt zu geben, dass die US-Umweltschutzbehörde (EPA) ihren vorgeschlagenen Registrierungsbeschluss zur Zulassung des ersten Biofungizids des Unternehmens,…
Im Innovationsbündnis biogeniV erforscht die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Partnern ein neues Verfahren, wie regional verfügbare Reststoffe, wie zum Beispiel Gärreste aus Biogasanlagen, zu…