Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen

Förderverein Industrielle Biotechnologie Bayern e.V.

Der Förderverein Industrielle Biotechnologie Bayern e.V. ist der einzige Gesellschafter der IBB Netzwerk GmbH. Zweck des Vereins ist die Förderung der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie in Bayern und darüber hinaus. Eine Vereinsmitgliedschaft steht jedem Interessenten offen, dazu ist lediglich eine offizielle Bewerbung mittels nebenstehendem Formular nötig.

Vereinsvorstände

Die Vorstände des Fördervereins Industrielle Biotechnologie Bayern e.V. werden von den Vereinsmitgliedern in der Regel für eine Dauer von zwei Amtsjahren gewählt.

Dr. Hartmut Henneken

CV

in Kürze mehr…

Ehrenmitglieder

Dr. Günter von Au

Clustersprecher und Ehrenmitglied des Fördervereins Industrielle Biotechnologie Bayern e.V.
CV

Dr. von Au hat an der Fachhochschule Reutlingen Textil- und Polymerchemiestudium sowie an der Universität Tübingen Chemie studiert. Sein Studium schloss er 1980 mit einer Promotion ab, bevor er seine Karriere bei der Wacker-Chemie AG in Burghausen startete. Bis 2001 war er für den Konzern weltweit (USA, Brasilien, Deutschland) tätig – zuletzt als Leiter des Geschäftsbereichs Polymere/​Spezialchemie/​Basischemie in München sowie CEO der Wacker Polymer GmbH in Burghausen. Im Jahr 2001 erfolgte der Wechsel zur Süd-Chemie, wo er als Präsident und CEO die Süd-Chemie Inc., Louisville, USA, führte. 2004 übernahm er den Vorstandsvorsitz der Süd-Chemie AG in München und blieb bis zum 31. März 2012 in dieser Funktion. Am 1. April 2012 nahm Herr von Au Einsitz in den Verwaltungsrat der Clariant AG und fungierte seitdem als Vizepräsident des Verwaltungsrates. Seit 1. April 2021 hat er die VR-Präsidentschaft inne. Zusätzlich sitzt er in diversen anderen inländischen Aufsichtsräten oder vergleichbaren Kontrollgremien von mehreren Wirtschaftsunternehmen.

Prof. Dr. Hannelore Daniel

Ehrenmitglied des Fördervereins Industrielle Biotechnologie Bayern e.V.
CV

Prof. Daniel hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ernährungswissenschaft studiert und 1982 im Fach Biochemie der Ernährung promoviert. Von 1982 bis 1983 arbeitete sie als Gastwissenschaftlerin am Institut für Physiologie der Universität Glasgow, UK. Von 1983 bis 1989 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ernährungswissenschaften der Universität in Gießen. 1989 habilitierte sie und erhielt die venia legendi im Fach Biochemie der Ernährung. Von 1989 bis 1992 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der School of Medicine der Universität Pittsburgh, USA, tätig. 1992 erhielt sie den Ruf auf die Professur für Humanernährung an der Universität Jena und kurz danach einen Ruf an die Universität Gießen und war dort bis 1999 als Professorin für Biochemie der Ernährung tätig. Seit 1999 lehrt und forscht sie als Professorin und Leiterin des Lehrstuhls für Ernährungsphysiologie an der TU München. Angebote zur Übernahme der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) der Leibniz-Gemeinschaft in Potsdam und des Präsidentenamtes des Max Rubner-Instituts (MRI) in Karlsruhe hat sie abgelehnt. Prof. Daniel ist Mitglied der Leopoldina, diverser Beratungsgremien, Aufsichtsräte und Fachgesellschaften. 

An der TU München erforscht Prof. Daniel die Grundlagen von Nährstofftransportvorgängen im Säugetier auf genetischer, struktureller und funktioneller Ebene sowie die molekularen Grundlagen der Anpassung von Stoffwechselprozessen an Veränderungen in der Zufuhr von Nährstoffen und nicht-nutritiven Inhaltsstoffen der Nahrung sowie Alterungsprozesse. 

Dr. Hermann Heumann

Ehrenvorsitzender des Fördervereins Industrielle Biotechnologie Bayern e.V.
CV

Nach seinem Studium der Physik und Biophysik an der TU München wurde Dr. Heumann Privatdozent (i. R.) an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU München. Als langjähriger Mitarbeiter im Max-Planck-Institut für Biochemie in der Abteilung von Prof. Zillig untersuchte er vor allem biologische Strukturen u. a. mittels Neutronenstreuung. 1998 entwickelte Dr. Heumann eine spezielle Methode zur Markierung von Biomasse mit stabilen Isotopen und gründete die Silantes GmbH als Spin-Off“ des Max-Planck-Institutes. 

Herr Heumann war Vorstandsvorsitzender des Vereins (20172019) und führte den Verein durch eine herausfordernde Zeit. 

Prof. Dr. Wolfgang Liebl

Ehrenvorsitzender des Fördervereins Industrielle Biotechnologie Bayern e.V.
CV

Prof. Liebl studierte Biologie mit Hauptfach Mikrobiologie an der TU München und promovierte dort 1986 über die Sekretion einer Lipase in Staphylokokken. Ein Forschungsstipendium der DFG führte ihn in die USA an das renommierte Massachusetts-Institut für Technologie. Nach seiner Rückkehr an die TU München wurde er 1997 habilitiert und folgte im selben Jahr noch dem Ruf der Georg-August-Universität nach Göttingen. Von 1997 bis 2008 hatte er dort dir Professur für Genomische und Angewandte Mikrobiologie inne. Zusätzlich engagierte er sich in der universitären Selbstverwaltung als Dekan der Biologischen Fakultät (20022003) und Mitglied des Senats (20072008). Einen Ruf der TU Graz lehnte er ab (2003). Seit 2008 ist er Ordinarius für Mikrobiologie an der TUM. Auch hier war er langjährig im Fakultätsrat sowie als Studiendekan für Biowissenschaften aktiv. 

Von 2017 – 2021 gehörte er zum Vorstand des Fördervereins Industrielle Biotechnologie Bayern e.V. und wurde im Anschluss zum Ehrenmitglied des Fördervereins Industrielle Biotechnologie e.V. ernannt.

Dr. Dr. h.c. Christian Patermann

Ehrenmitglied des Fördervereins Industrielle Biotechnologie Bayern e.V.
CV

Christian Patermann ist Jurist. Er studierte in Deutschland, der Schweiz und Spanien und war nach Eintritt in den Bundesdienst (Bundesministerium für Bildung und Forschung) u.a. im Auswärtigen Amt, Botschaft Washington, tätig. Danach war er persönlicher Referent des Staatsekretärs im Bundesministerium für Forschung, später Leiter des Leitungsstabes und Pressesprecher des deutschen Bundesministers Prof. Riesenhuber, zuletzt Ministerialdirigent. Ab 1996 war er Direktor der europäischen Kommission in Brüssel, dort zunächst für Umwelt und Nachhaltigkeit in der Generaldirektion Forschung zuständig, dann für Landwirtschaft, Forsten, Ernährung und Biotechnologie und verantwortlich für die Erarbeitung der Bioökonomie in Europa. 

Seit 2007 ist er im Ruhestand, und hat seitdem viele Ehrenämter und Beratungsaktivitäten inne, u.a. ist er Mitglied des ersten deutschen Bioökonomierates, Mitglied des schweizerischen Agrarforschungsrates, Ehrendoktor der Universität Bonn und Mitglied der ältesten Forschungakademie in den Lebenswissenschaften der Welt, der Georgofili Akademie in Florenz. Seit kurzem beehrt er den Förderverein Industrielle Biotechnologie e.V. ebenfalls mit seiner Mitgliedschaft.