Die TeFuProt-Projektpartner wollen aus landwirtschaftlichen pflanzlichen Reststoffen, insbesondere Resten der Rapsölgewinnung, Proteine isolieren. Diese sollen anschließend modifiziert und mit neuen, technofunktionellen Eigenschaften ausgestattet werden, sodass sie als Grund- oder Zusatzstoffe in verschiedensten Produkten zum Einsatz kommen können, wie z.B. in Farben, Reinigungsmitteln, Baumaterialien, Schmier- und Kunststoffen und weiteren technischen Anwendungen. Durch Funktionalisierung der Proteinderivate sollen außerdem auch Produkte mit komplett neuen, außergewöhnlichen Eigenschaften hergestellt werden. Ziel der Innovationsallianz TeFuProt ist es deshalb, pflanzliche Proteine aus Nebenprodukten der industriellen Ölsaatenverarbeitung als funktionellen Bestandteil in unterschiedlichen technischen Anwendungen nutzbar zu machen. Dieser bioökonomische Ansatz soll der Verknappung und der zu erwartenden langfristigen Verteuerung fossiler Rohstoffe entgegenwirken.
Förderung: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Ob Geschmack, Schmerz oder Reaktion auf Stress – nahezu alle wichtigen Funktionen im menschlichen Körper werden von molekularen Schaltern gesteuert, den G‑Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs).
BENEO, ein führender Hersteller von funktionellen Zutaten für Lebens- und Futtermittel sowie für pharmazeutische Anwendungen, und WACKER, ein europäischer Spezialanbieter von Biotech-Lösungen für die…