Die TeFuProt-Projektpartner wollen aus landwirtschaftlichen pflanzlichen Reststoffen, insbesondere Resten der Rapsölgewinnung, Proteine isolieren. Diese sollen anschließend modifiziert und mit neuen, technofunktionellen Eigenschaften ausgestattet werden, sodass sie als Grund- oder Zusatzstoffe in verschiedensten Produkten zum Einsatz kommen können, wie z.B. in Farben, Reinigungsmitteln, Baumaterialien, Schmier- und Kunststoffen und weiteren technischen Anwendungen. Durch Funktionalisierung der Proteinderivate sollen außerdem auch Produkte mit komplett neuen, außergewöhnlichen Eigenschaften hergestellt werden. Ziel der Innovationsallianz TeFuProt ist es deshalb, pflanzliche Proteine aus Nebenprodukten der industriellen Ölsaatenverarbeitung als funktionellen Bestandteil in unterschiedlichen technischen Anwendungen nutzbar zu machen. Dieser bioökonomische Ansatz soll der Verknappung und der zu erwartenden langfristigen Verteuerung fossiler Rohstoffe entgegenwirken.
Förderung: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Nach vier Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit, beendet das europäische Projekt BIOMAC, European Sustainable BIO-based nanoMAterials Community, seine EU-geförderte Phase. Mit über 14 Mio. Euro an…
Das vom Umweltcluster Bayern koordinierte Projekt reGIOcycle veröffentlich zu Projektende mehrere Publikationen. Der Difu Impulse-Band zur reGIOcycle Umsetzungsphase (2023−2025) ist jetzt online.
Der Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft ist entscheidend für das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Biokunststoffe, die entweder biobasiert, biologisch abbaubar oder beides sind, spielen…