Die TeFuProt-Projektpartner wollen aus landwirtschaftlichen pflanzlichen Reststoffen, insbesondere Resten der Rapsölgewinnung, Proteine isolieren. Diese sollen anschließend modifiziert und mit neuen, technofunktionellen Eigenschaften ausgestattet werden, sodass sie als Grund- oder Zusatzstoffe in verschiedensten Produkten zum Einsatz kommen können, wie z.B. in Farben, Reinigungsmitteln, Baumaterialien, Schmier- und Kunststoffen und weiteren technischen Anwendungen. Durch Funktionalisierung der Proteinderivate sollen außerdem auch Produkte mit komplett neuen, außergewöhnlichen Eigenschaften hergestellt werden. Ziel der Innovationsallianz TeFuProt ist es deshalb, pflanzliche Proteine aus Nebenprodukten der industriellen Ölsaatenverarbeitung als funktionellen Bestandteil in unterschiedlichen technischen Anwendungen nutzbar zu machen. Dieser bioökonomische Ansatz soll der Verknappung und der zu erwartenden langfristigen Verteuerung fossiler Rohstoffe entgegenwirken.
Förderung: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Wann eine Straße saniert werden muss, wird derzeit nur vom Zustand der Fahrbahnoberfläche abhängig gemacht. Der Zustand der darunterliegenden Asphalttragschicht ist jedoch ein wichtiger Marker, der…
Wie lassen sich neue biobasierte und biohybride Materialien mit verbesserter Funktionalität schneller entwickeln? Dieser Frage gehen im Leitprojekt SUBI²MA sechs Fraunhofer-Institute gemeinsam nach.…