Die TeFuProt-Projektpartner wollen aus landwirtschaftlichen pflanzlichen Reststoffen, insbesondere Resten der Rapsölgewinnung, Proteine isolieren. Diese sollen anschließend modifiziert und mit neuen, technofunktionellen Eigenschaften ausgestattet werden, sodass sie als Grund- oder Zusatzstoffe in verschiedensten Produkten zum Einsatz kommen können, wie z.B. in Farben, Reinigungsmitteln, Baumaterialien, Schmier- und Kunststoffen und weiteren technischen Anwendungen. Durch Funktionalisierung der Proteinderivate sollen außerdem auch Produkte mit komplett neuen, außergewöhnlichen Eigenschaften hergestellt werden. Ziel der Innovationsallianz TeFuProt ist es deshalb, pflanzliche Proteine aus Nebenprodukten der industriellen Ölsaatenverarbeitung als funktionellen Bestandteil in unterschiedlichen technischen Anwendungen nutzbar zu machen. Dieser bioökonomische Ansatz soll der Verknappung und der zu erwartenden langfristigen Verteuerung fossiler Rohstoffe entgegenwirken.
Förderung: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Oxyle geht einen großen Schritt vorwärts im Kampf gegen Kontamination durch ewige Chemikalien. Das Unternehmen führt Oxyles PFAS Solutions ein — modulare Behandlungen, die gebaut sind, um die…
Moderne Verpackungen sind mehr als nur Schutz — sie sind eine Leinwand für kreative Expression. Mit dem modularen HYDRO‑X CONTACT System, führt die hubergroup Print Solutions eine neue Generation von…
Spatenstich im ungarischen Gödöllő für neue Produktionsanlage für Metathese-Katalysatoren der Verbio-Tochter XiMo | Verbio investiert 27,7 Millionen EUR | Die ungarische Regierung stellt Fördermittel…