Die TeFuProt-Projektpartner wollen aus landwirtschaftlichen pflanzlichen Reststoffen, insbesondere Resten der Rapsölgewinnung, Proteine isolieren. Diese sollen anschließend modifiziert und mit neuen, technofunktionellen Eigenschaften ausgestattet werden, sodass sie als Grund- oder Zusatzstoffe in verschiedensten Produkten zum Einsatz kommen können, wie z.B. in Farben, Reinigungsmitteln, Baumaterialien, Schmier- und Kunststoffen und weiteren technischen Anwendungen. Durch Funktionalisierung der Proteinderivate sollen außerdem auch Produkte mit komplett neuen, außergewöhnlichen Eigenschaften hergestellt werden. Ziel der Innovationsallianz TeFuProt ist es deshalb, pflanzliche Proteine aus Nebenprodukten der industriellen Ölsaatenverarbeitung als funktionellen Bestandteil in unterschiedlichen technischen Anwendungen nutzbar zu machen. Dieser bioökonomische Ansatz soll der Verknappung und der zu erwartenden langfristigen Verteuerung fossiler Rohstoffe entgegenwirken.
Förderung: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Im ZIM Innovationsnetzwerk SusMat wurde ein neues Projekt bewilligt, BioVerBiss.Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige Verbissschutzmanschette für die Forstwirtschaft zu…
Forscher*innen der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin im Exzellenzcluster Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat) haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt,…
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat ein neues Molekül entwickelt, das sich die Fotosynthese von Pflanzen zum Vorbild nimmt: Unter Lichteinfluss speichert es gleichzeitig zwei positive und…