Angesichts der Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und mit der zunehmenden Wahrnehmung von Umweltproblemen aus der Nutzung petrobasierter Produkte, werden Materialien, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig produziert und wiederverwendet werden, immer wichtiger. Solche nachhaltigen Materialien basieren hauptsächlich auf einer echten Kreislaufwirtschaft (Recycling), stammen aus Biomasse (bevorzugt aus Reststoffen) oder basieren auf der Nutzung von atmosphärischem CO2 bzw. von CO2 aus entsprechenden Abgasen.
Auf dieser Grundlage sollen aus dem Innovationsnetzwerk „Nachhaltige Materialien“ marktfähige und umweltfreundliche Produkte entstehen.
Nach vier Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit, beendet das europäische Projekt BIOMAC, European Sustainable BIO-based nanoMAterials Community, seine EU-geförderte Phase. Mit über 14 Mio. Euro an…
Das vom Umweltcluster Bayern koordinierte Projekt reGIOcycle veröffentlich zu Projektende mehrere Publikationen. Der Difu Impulse-Band zur reGIOcycle Umsetzungsphase (2023−2025) ist jetzt online.
Der Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft ist entscheidend für das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Biokunststoffe, die entweder biobasiert, biologisch abbaubar oder beides sind, spielen…