Proteine sind überall in der Umwelt zu finden und in großer Vielfalt vorhanden. Diese Klasse der Makromoleküle kann u.a. eine katalytische Funktion haben, als Strukturgeber, Transporter, Rezeptor, oder Regulator dienen, oder aber auch als Antikörper vor Krankheiten schützen und vieles andere mehr. Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an Proteinen sind von größter Bedeutung, da sie vielfach ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Es ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach biobasierten und umweltfreundlichen Produkten, zu denen Proteine zählen, deutlich steigen wird, denn das Potential ist hier bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Das ZIM Kooperationsnetzwerk„Advanced Proteins“ (AdvaPro) will sich diesen Bedürfnissen widmen und sowohl fortschrittliche als auch ökonomisch und ökologisch nachhaltige Produkte auf Basis von Proteinen entwickeln.
Im ZIM Innovationsnetzwerk SusMat wurde ein neues Projekt bewilligt, BioVerBiss.Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige Verbissschutzmanschette für die Forstwirtschaft zu…
Forscher*innen der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin im Exzellenzcluster Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat) haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt,…
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat ein neues Molekül entwickelt, das sich die Fotosynthese von Pflanzen zum Vorbild nimmt: Unter Lichteinfluss speichert es gleichzeitig zwei positive und…