Aktuelles
Neue Studienergebnisse zeigen Potenzial eines Pflanzenextrakts für die Hautgesundheit
19.08.2025

(PresseBox) (München, 19.08.2025)
Die Bioactive Food GmbH, Bad Segeberg, Partner im ZIM-geförderten Innovationsnetzwerk „Food and Nutrition – Innovationen für eine nachhaltige Lebensmittelkette“, und die Klinik für Dermatologie der Universität Kiel berichten über neue Ergebnisse zu einem Pflanzenextrakt aus Grünkohl, grünem Tee und Apfel, der aus standardisierten Ernte- und Extraktionsverfahren gewonnen wurde.
Die präklinische in vitro Studie zeigt, dass der Extrakt mehrere Mechanismen, die bei atopischer Dermatitis eine Rolle spielen, gleichzeitig beeinflussen kann. In Experimenten mit menschlichen Hautzellen und dreidimensionalen Hautmodellen reduzierte der Extrakt die Vermehrung von Staphylococcus aureus Bakterien und dämpfte die durch diese Bakterien ausgelöste Entzündungsreaktion. Gleichzeitig förderte er die Bildung wichtiger Hautbarriereproteine und stärkte antioxidative Schutzmechanismen, sodass die Zellen besser gegen schädliche Sauerstoffverbindungen geschützt waren.
Um diese Effekte nachzuweisen, kombinierten die Forschenden verschiedene Methoden. In mikrobiellen Tests wurde die Anzahl lebender Bakterien gemessen, um die direkte antibakterielle Wirkung des Extrakts zu belegen. Mit quantitativer PCR konnten die Forschenden die Aktivität bestimmter Gene bestimmen, etwa für entzündliche Botenstoffe oder Barriereproteine, und so zeigen, wie der Extrakt die Zellaktivität moduliert. Zusätzlich prüften sie die Beteiligung des Aryl-Hydrocarbon-Rezeptors (eines Transkriptionsfaktors mit mehreren Zielgenen und Funktionen), indem sie Reporterassays und Knockdown-Versuche einsetzten. Schließlich quantifizierten sie reaktive Sauerstoffverbindungen in den Zellen, um die antioxidative Schutzwirkung des Extrakts zu belegen.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Extrakt die Hautbarriere stärkt, Entzündungen reduziert und Zellen antioxidativ unterstützt. Diese Eigenschaften machen den Extrakt zu einem interessanten Kandidaten für die Entwicklung nicht-steroidaler topischer Therapieansätze.
Bereits zuvor hatte eine klinische Pilotstudie an der Charité Berlin gezeigt, dass die Anwendung derselben Extraktmischung bei Menschen mit leichter Neurodermitis den Juckreiz im Mittel um etwa die Hälfte verringerte und gleichzeitig den Barriereschutz der Haut signifikant verbessern konnte (Antioxidants, 2022).
Die Autorinnen und Autoren betonen, dass es sich um präklinische Ergebnisse handelt. Aussagen zur Wirksamkeit und Sicherheit beim Menschen sind erst nach weiteren toxikologischen Prüfungen, Formulierungsentwicklung und klinischen Studien möglich. Die vorliegenden Ergebnisse liefern jedoch eine fundierte Grundlage für weiterführende Untersuchungen.
Hinweis zur Studie: Die Studie wurde durchgeführt von der Klinik für Dermatologie, Universität Kiel, und der Bioactive Food GmbH, Bad Segeberg.
Originalpublikation: Heinemann, N., Rademacher, F., Vollert, H. et al. Atopic dermatitis-related anti-inflammatory in vitro effects of a plant extract mixture. Sci Rep 15, 23828 (2025). https://doi.org/10.1038/s41598-025 – 09053‑4
Weitere relevante Veröffentlichung: Zhang Y., Heinemann N., Rademacher F., Darvin M. E., Raab C., Keck C. M., Vollert H., Fluhr J. W., Gläser R., Harder J., Meinke M. C. Skin Care Product Rich in Antioxidants and Anti-Inflammatory Natural Compounds Reduces Itching and Inflammation in the Skin of Atopic Dermatitis Patients. Antioxidants (Basel) 2022, 11(6), 1071. https://doi.org/…
Die präklinische in vitro Studie zeigt, dass der Extrakt mehrere Mechanismen, die bei atopischer Dermatitis eine Rolle spielen, gleichzeitig beeinflussen kann. In Experimenten mit menschlichen Hautzellen und dreidimensionalen Hautmodellen reduzierte der Extrakt die Vermehrung von Staphylococcus aureus Bakterien und dämpfte die durch diese Bakterien ausgelöste Entzündungsreaktion. Gleichzeitig förderte er die Bildung wichtiger Hautbarriereproteine und stärkte antioxidative Schutzmechanismen, sodass die Zellen besser gegen schädliche Sauerstoffverbindungen geschützt waren.
Um diese Effekte nachzuweisen, kombinierten die Forschenden verschiedene Methoden. In mikrobiellen Tests wurde die Anzahl lebender Bakterien gemessen, um die direkte antibakterielle Wirkung des Extrakts zu belegen. Mit quantitativer PCR konnten die Forschenden die Aktivität bestimmter Gene bestimmen, etwa für entzündliche Botenstoffe oder Barriereproteine, und so zeigen, wie der Extrakt die Zellaktivität moduliert. Zusätzlich prüften sie die Beteiligung des Aryl-Hydrocarbon-Rezeptors (eines Transkriptionsfaktors mit mehreren Zielgenen und Funktionen), indem sie Reporterassays und Knockdown-Versuche einsetzten. Schließlich quantifizierten sie reaktive Sauerstoffverbindungen in den Zellen, um die antioxidative Schutzwirkung des Extrakts zu belegen.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Extrakt die Hautbarriere stärkt, Entzündungen reduziert und Zellen antioxidativ unterstützt. Diese Eigenschaften machen den Extrakt zu einem interessanten Kandidaten für die Entwicklung nicht-steroidaler topischer Therapieansätze.
Bereits zuvor hatte eine klinische Pilotstudie an der Charité Berlin gezeigt, dass die Anwendung derselben Extraktmischung bei Menschen mit leichter Neurodermitis den Juckreiz im Mittel um etwa die Hälfte verringerte und gleichzeitig den Barriereschutz der Haut signifikant verbessern konnte (Antioxidants, 2022).
Die Autorinnen und Autoren betonen, dass es sich um präklinische Ergebnisse handelt. Aussagen zur Wirksamkeit und Sicherheit beim Menschen sind erst nach weiteren toxikologischen Prüfungen, Formulierungsentwicklung und klinischen Studien möglich. Die vorliegenden Ergebnisse liefern jedoch eine fundierte Grundlage für weiterführende Untersuchungen.
Hinweis zur Studie: Die Studie wurde durchgeführt von der Klinik für Dermatologie, Universität Kiel, und der Bioactive Food GmbH, Bad Segeberg.
Originalpublikation: Heinemann, N., Rademacher, F., Vollert, H. et al. Atopic dermatitis-related anti-inflammatory in vitro effects of a plant extract mixture. Sci Rep 15, 23828 (2025). https://doi.org/10.1038/s41598-025 – 09053‑4
Weitere relevante Veröffentlichung: Zhang Y., Heinemann N., Rademacher F., Darvin M. E., Raab C., Keck C. M., Vollert H., Fluhr J. W., Gläser R., Harder J., Meinke M. C. Skin Care Product Rich in Antioxidants and Anti-Inflammatory Natural Compounds Reduces Itching and Inflammation in the Skin of Atopic Dermatitis Patients. Antioxidants (Basel) 2022, 11(6), 1071. https://doi.org/…