LIFE-Ausschreibungen 2025: Rund 600 Millionen Euro stehen zur Förderung von Projekten zur Verfügung, die eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft Europas unterstützen

Das EU LIFE-Programm hat die Ausschreibungen für 2025 gestartet und bietet Fördermittel in Höhe von 600 Millionen Euro für Projekte zum Natur- und Umweltschutz, Klimaschutz und die Förderung sauberer Energie. Weitere Informationen zur Antragstellung sowie eine Übersicht der Sub-Programme und Budgets sind auf der LIFE-Webseite verfügbar. Interessierte können sich auch für die virtuellen Info-Tage anmelden, die vom 13. bis 15. Mai 2025 stattfinden. Weitere Details sind auf der offiziellen LIFE-Website zu finden.
Standard Action Projects (SAPs)
- Natur und Biodiversität – 153,4 Millionen Euro
- Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität – 73 Millionen Euro
- Klimaschutz und Klimaanpassung – 61,5 Millionen Euro
- Neues Europäisches Bauhaus – 4 Millionen Euro
- Umweltgovernance – 7,5 Millionen Euro
Coordination and Support Action Grants (CSAs)
- Übergang zu sauberer Energie – 91,4 Millionen Euro
Strategic Integrated Projects (SNAPs/SIPs) – 158 Millionen Euro
Technische Unterstützung für die Vorbereitung von SIPs und SNAPs (TA-PP), Replikation (TA‑R) oder gesetzliche und politische Prioritäten (PLP) – 30 Millionen Euro
Besondere Aufmerksamkeit gilt Projekten, die:
- Die Wildtiere und natürlichen Lebensräume Europas schützen, bewahren und wiederherstellen.
- Einzelpersonen und Unternehmen dazu anregen, umzudenken, abzulehnen, zu reduzieren, wiederzuverwenden und zu recyceln.
- Eine nachhaltige, wohlhabende und wettbewerbsfähige Wirtschaft sowie Lebensqualität fördern.
- Schadstoffemissionen reduzieren, die Klimaresilienz stärken und uns bei extremen Wetterbedingungen unterstützen.
- Den Übergang zu sauberer, erneuerbarer und effizienter Energieversorgung beschleunigen.
Wer kann sich bewerben?
Jede juristische Person mit Sitz in der Europäischen Union oder in Ländern, die mit dem LIFE-Programm assoziiert sind, kann sich bewerben.
LIFE ist besonders an der Unterstützung von Projekten interessiert, die an anderen Orten repliziert und ausgeweitet werden können, insbesondere solchen, die praktische Innovationen, messbare Auswirkungen und Best Practices demonstrieren. LIFE-Anträge können von einer einzelnen Organisation oder mehreren, die in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Partnern arbeiten, eingereicht werden – jedoch nicht von Einzelpersonen.
Das LIFE-Programm ist das EU-Finanzierungsinstrument für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Seit 1992 unterstützt es grüne Ideen und hat bisher mehr als 6.000 Projekte in der EU und Drittstaaten mitfinanziert. Für den Zeitraum 2021 – 2027 wurde das Budget auf 5,4 Milliarden Euro erhöht. Das kürzlich veröffentlichte Arbeitsprogramm für 2025 – 2027 sieht ein Gesamtbudget von 2,3 Milliarden Euro für Projekte in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, zero pollution, Natur- und Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und saubere Energie vor. Das Programm wird von der CINEA verwaltet.