Hydrogenious LOHC Technologies vergibt FEED- und EPCM-Auftrag für die weltweit größte Wasserstofffreisetzungsanlage in Bayern
Erlangen, Deutschland – Hydrogenious LOHC Technologies, deutscher Pionier auf dem Gebiet der flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC), hat mit der Griesemann Gruppe einen Vertrag über das Front-End-Engineering und Design (FEED) sowie die anschließende EPCM-Phase (Engineering, Procurement and Construction Management) für sein Projekt „Green Hydrogen @ Blue Danube“ unterzeichnet.
Der Auftragsumfang umfasst Ingenieur‑, Beschaffungs- und Baudienstleistungen für die weltweit größte LOHC-Freisetzungsanlage in der Bayernoil-Raffinerie in Vohburg mit einer Freisetzungskapazität von bis zu fünf Tonnen RFNBO-zertifiziertem Wasserstoff aus LOHC pro Tag. Dies entspricht 1.800 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr, der den aus Erdgas hergestellten grauen Wasserstoff ersetzen und somit jährlich bis zu 16.000 Tonnen CO2 einsparen kann. Eine mögliche Erweiterung der Dehydrierungsanlage könnte weiter zur sicheren Wasserstoffversorgung und zur zukünftigen Dekarbonisierung der Industrie in der Donauregion beitragen.
Die FEED-Phase soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 abgeschlossen sein, was einen wichtigen Meilenstein für die endgültige Investitionsentscheidung (FID) des Projekts „Green Hydrogen @ Blue Danube“ darstellt. Nach einer positiven FID wird die Bauphase vor Ort beginnen. Der Start des kommerziellen Betriebs ist für Mitte 2028 geplant.
Erste LOHC-Lieferkette sichert Wasserstoffverfügbarkeit in Bayern
Das Projekt „Hector“ von Hydrogenious demonstriert die großtechnische Speicherung von RFNBO-zertifiziertem Wasserstoff in LOHC mit einer Speicheranlage im Chempark Dormagen, Nordrhein-Westfalen. Das Projekt „Green Hydrogen @ Blue Danube“ wird eine entsprechende Entnahmeanlage auf der Abnehmerseite errichten. Zusammen bilden die beiden Projekte den „LOHC Link“ – eine umfassende und nachhaltige Wasserstoff-Wertschöpfungskette, die die Speicherung in LOHC, den sicheren Transport sowie die Freisetzung und Lieferung von RFNBO-Wasserstoff an industrielle Abnehmer umfasst.
Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse
Das Projekt „Green Hydrogen @ Blue Danube” wurde von der Europäischen Kommission als „wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse” (IPCEI) eingestuft und erhält Fördermittel von der deutschen Bundesregierung und der bayerischen Landesregierung. Die Anlage wird auf Basis der innovativen Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Technologie von Hydrogenious betrieben, die das Thermoöl Benzyltoluol (LOHC-BT) als Trägermaterial zur sicheren, effizienten und flexiblen Speicherung von Wasserstoff nutzt. LOHC-BT kann unter Nutzung der bereits bestehenden Infrastruktur für konventionelle Mineralölprodukte transportiert werden. Als Teil der Lieferkette „LOHC Link” wird mit Wasserstoff beladenes BT unter Umgebungsbedingungen per Lkw transportiert.
Kompetenter und erfahrener Partner für FEED und EPCM
Nach einem Ausschreibungsverfahren hat Hydrogenious die Griesemann Gruppe als Engineering-Partner für die FEED-Phase ausgewählt, mit dem Ziel, das Projekt bis zur endgültigen Investitionsentscheidung (FID) zu entwickeln. Angesichts der Projektabwicklungskompetenz der Griesemann Gruppe für komplexe Prozessanlagen beabsichtigt Hydrogenious, die Griesemann Gruppe mit den EPCM-Dienstleistungen für die weltweit erste LOHC-Freisetzungsanlage im industriellen Maßstab zu beauftragen.
Mit über 1.750 Mitarbeitern an mehr als 40 Standorten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden ist die Griesemann Gruppe ein führendes Ingenieurunternehmen und EPC-Auftragnehmer in der Prozessindustrie. Das Familienunternehmen ist seit über 45 Jahren auf die Planung, den Bau und die Wartung von Industrieanlagen spezialisiert und verfügt über fundiertes Know-how in der Verfahrenstechnik und bei komplexen Infrastrukturprojekten.
Statements
Dr. Stefan Bürkle, Chief Operating Officer, Hydrogenious LOHC
„Der Start der FEED-Phase ist ein starkes Zeichen für die Skalierung unserer LOHC-Technologie auf industrielles Niveau – und wird die Umsetzung der ersten kommerziellen LOHC-Wertschöpfungskette in nennenswertem Umfang vorantreiben. Die kombinierten Speicher- und Freisetzungsanlagen werden zeigen, wie Wasserstoff sicher und effizient gespeichert, transportiert und bereitgestellt werden kann – zur Dekarbonisierung der Industrie und zur Gewährleistung der Wasserstoffversorgungssicherheit.“
Dr. Andreas Lehmann, Chief Executive Officer, Hydrogenious LOHC
„In einer Zeit, in der die Wasserstoffwirtschaft mit Unsicherheiten konfrontiert ist, brauchen wir konkrete Projekte und technologieneutrale Ansätze. Die FEED-Phase für „Green Hydrogen @ Blue Danube“ ist nicht nur ein technischer Meilenstein – sie ist ein Signal an Politik und Industrie, den Kurs zu halten und den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft auf der Grundlage innovativer Lösungen wie LOHC aktiv voranzutreiben.“
Uwe Gaudig, Geschäftsführer der Griesemann Gruppe
„Die LOHC-Technologie von Hydrogenious schafft die wesentlichen Voraussetzungen für die Skalierung und Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Griesemann Gruppe freut sich, gemeinsam mit unserem Partner an der Verwirklichung dieser innovativen Technologie mitzuwirken. Mit unserer Erfahrung als führender Engineering-Partner und EPC-Auftragnehmer wollen wir einen Beitrag zur Energiewende und zur Transformation der Industrie leisten. Die Gewährleistung eines sicheren und effizienten Transports ist ein wichtiger Schritt in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette.“
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)