EU-Projekt OLAMUR: Anbau von Makroalgen und Muscheln in Windparks

Das von Januar 2023 bis Dezember 2026 angelegte EU-Projekt OLAMUR (Offshore Low-trophic Aquaculture in Multi-use Scenario Realisation) soll dazu beitragen, die Aquakulturproduktion mit erneuerbarer Windenergie zu kombinieren und durch weitreichende Fortschritte einen Rahmen für eine gesunde, faire, sichere, klima- und umweltfreundliche Offshore-Aquakultur zu schaffen.
Die Projektpartner führen ihre Expertise in modernen Praktiken in der niedrigtrophischen Mehrzweck-Aquakultur (MU-LTA) in Offshore-Gewässern mit wichtigen Industriepartnern zusammen. Das Projekt wird den Weg für eine schonende und CO2-arme Meeresfrüchteindustrie erleichtern und somit die Nahrungsmittel- und Ernährungsunsicherheit in einem sich verändernden Klima verringern.
Das Hauptziel von OLAMUR besteht darin, MU-LTA-bezogene Schlüsselsektoren zusammenzubringen, um nachhaltige kommerzielle Lösungen sowohl für die Nord- als auch für die Ostsee aufzuzeigen. Diese beiden Meere stehen für hohe bzw. niedrige Salzgehalte. An dem Projekt sind insgesamt 25 Partner aus der EU-Industrie und verschiedenen Forschungsorganisationen beteiligt. Das Norwegische Institut für Meeresforschung (IMR) leitet das Projekt, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betreut alle Fallstudien.
Die Projektpartner werden drei Pilotstandorte errichten, an denen Algen und Miesmuscheln in Windparks oder in der Nähe einer Forellenzuchtanlage angebaut werden. Die Pilotstandorte werden vor der deutschen Insel Helgoland, in der Ostsee bei Kriegers Flak an der Ostküste Dänemarks und vor der Küste Estlands in der Nähe des Hafens von Veere realisiert.
Originalpublikation:
Kevin G. Heasman, Nicholas Scott, Malcolm Smeaton, Nils Goseberg, Arndt Hildebrandt, Peter Vitasovich, Andrew Elliot, Michael Mandeno, Bela H. Buck (2021) New system design for the cultivation of extractive species at exposed sites ‑Part 1: System design, deployment and first response to high-energy environments. Applied Ocean Research 110: 102603. DOI: https://doi.org/10.1016/j.apor.2021.102603