Förderinstrument
BioProFi — Bioenergie: Prozessorientierte Forschung und Innovation
Fristen
- Daten des Inkrafttretens
- 16.08.2011
- Ende der Laufzeit
- 30.09.2017
- Einreichungsfrist(en)
- -
- Förderinstitution
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Beschreibung
- Ergiebige Biomasseentstehung im Hinblick auf die spätere Nutzung
- Erhöhung des Ertrags durch Biomasse-Vorbereitung (Neue Verfahren, Nutzung der gesamten Pflanze)
- Verständnis der Wechselwirkung zwischen Substrat und Emission
- Identifikation der Engpässe von Stoffwechsel- und Produktionswegen
- Wechselseitige Beeinflussung von Prozessführung, biochemischen Prozessen und der Veränderung mikrobiologischer Lebensgemeinschaften
- Recycling der Wertstoffe (z. B. Stickstoff und Phosphor Verbindungen)
- Integration moderner Sensorik
- Systemische Gesichtspunkte, wie Energiebilanz
- Sozio-ökologische Aspekte, wie gesellschaftliche Transparenz von technologischen Entwicklungen
Gegenstand der Förderung
Die Förderinitiative “BioProFi” wählt bewusst einen breiten Ansatz und schließt im Grundsatz kein Projekt der Grundlagenforschung im Bereich der Bioenergie aus. Die Förderung umfasst alle Bereiche in denen die Klärung grundlegender Fragestellungen zur Weiterentwicklung bestehender Technologien beitragen oder zu neuen innovativen Technologien führen kann, die in Zukunft als Alternativen zur Verfügung stehen. Im Folgenden werden entlang der Prozesskette Themen genannt, die als vorrangig eingestuft werden:- Biomasseentstehung: Screening von Mikroorganismen (z.B. lithotrophe Organismen), die neue Substrate (z.B. reduzierte Schwefelverbindungen) für die Biomasseerzeugung erschließen.
- Biomassevorbereitung: Innovative, optimierte Verfahren zum Aufschluss von Lignocellulose-Strukturen.
- Biochemische Konversion: Detailliertes Verständnis der biochemischen Prozesse in Bioenergieanlagen, sowie der Veränderung der mikrobiellen Lebensgemeinschaft; Verbesserung der Vorhersagbarkeit von Prozessstörungen, sowie die Entwicklung von Gegensteuermaßnahmen; Innovative Verfahren zur direkten Konversion von Sonnenenergie und/oder Kohlenstoffquellen in Sekundärenergieträger oder elektrischen Strom; Innovative Konzepte der Konversion in kleineren, dezentralen Anlagen.
- Biochemische Produktionsprozesse: Identifikation von Engpässen in Stoffwechsel- und Produktionswegen.
- Thermo-chemische Konversion: Verständnis der Abhängigkeit von eingesetzten Substraten und resultierender Emissionen.
- Produktaufbereitung und –nutzung: Verfahrensinnovationen zur effizienten Isolierung von Energieträgern und Wertstoffen (z.B. Phosphor/Stickstoff-Verbindungen)
- Querschnittsthema: Sensorik
- Begleitforschung: Life-Cycle- und Energiebilanz-Analysen von Bioenergieanlagen und Prozessketten; Analyse gesellschaftlicher Aspekte bei der Nutzung von Bioenergie-Technologien.