Wissenschaftspreis 2012 der Fritz Behrens-Stiftung geht an Stefan Hell
18.10.2012
Stefan W. Hell, Direktor und Leiter der Abteilung NanoBiophotonik am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, hat am Dienstag, 16. Oktober für seine bahnbrechenden Entwicklungen in der Lichtmikroskopie einen der beiden Wissenschaftspreise 2012 der Fritz Behrens-Stiftung erhalten. Neben dem Physiker wurde die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan von der Humboldt-Universität Berlin ausgezeichnet. Mit dem alle zwei Jahre verliehenen Wissenschaftspreis ehrt die Fritz Behrens-Stiftung herausragende Wissenschaftlerpersönlichkeiten und fördert zugleich die Forschung. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro Forschungsmitteln dotiert. „Der Wissenschaftspreis 2012 der Fritz Behrens-Stiftung wird mit Stefan Hell an einen außergewöhnlichen Physiker verliehen, der bahnbrechende Fortschritte auf dem Gebiet der optischen Mikroskopie erzielt hat: Fortschritte, die nicht nur völlig neue wissenschaftliche Erkenntnisse versprechen, sondern letztendlich uns allen zugutekommen werden. Seine hochauflösende STED-Mikroskopie eröffnet fantastische neue Möglichkeiten für die biologische und biomedizinische Forschung“, sagte Jens Frahm, Leiter der Biomedizinischen NMR Forschungs GmbH, in seiner Laudatio anlässlich der feierlichen Verleihung. Vorher konnten Lichtmikroskope Objekte, die weniger als 200 Nanometer (millionstel Millimeter) voneinander entfernt sind, im Bild nicht mehr trennen. Für Biologen, die bei der Beobachtung von Vorgängen in lebenden Zellen auf die Lichtmikroskopie angewiesen sind, bedeutete dies eine massive Einschränkung – denn für sie sind weitaus kleinere Strukturen in lebenden Zellen interessant. Mit seiner STED-Mikroskopie unterläuft Hell die Grenze mit einem einfachen Trick: Eng benachbarte Details werden kurzfristig dunkel gemacht, und zwar so, dass sie nicht gleichzeitig, sondern nur nacheinander sichtbar sind. Auf diese Weise lassen sich Strukturen in lebenden Zellen mit einer heute bis zu zehnmal besseren Detailschärfe beobachten. „Die Methode ist noch längst nicht ausgereizt. Rein theoretisch gibt es nach unten bis zum Molekül keine Grenze“, erklärt der Physiker. „Unser Ziel ist es, mit unseren Mikroskopen noch tiefer in den Nanokosmos von Zellen zu schauen und wichtige Lebensprozesse sichtbar zu machen.“ Die Wissenschaftspreise 2012 der Fritz Behrens-Stiftung wurden den beiden Forschern am Dienstag, 16. Oktober in Hannover überreicht. Über die Fritz Behrens-Stiftung: Die Fritz Behrens-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hannover. Sie wurde auf testamentarischen Wunsch des Industriellen Fritz Behrens nach dessen Tod 1923 gegründet und engagiert sich heute in den Bereichen Wohltätigkeit, Kunst, Wissenschaft, Bildung und Denkmalschutz. Die Stiftung besitzt eine Vielzahl von Kunstgegenständen und Musikinstrumenten, die sie als Dauerleihgabe verschiedenen Einrichtungen oder Nachwuchskünstlern überlässt. Kontakt: Fritz Behrens-Stiftung Matthias Fontaine, Rechtsanwalt und Notar Tel.: +49511 / 812033? E‑Mail: matthias.fontaine@fontaine-goetze.de Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan W. Hell, Abteilung NanoBiophotonik Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Tel.: +49551 / 201‑2500, ‑2503 E‑Mail: shell@gwdg.de Dr. Carmen Rotte, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Tel.: +49551 / 201‑1304 E‑Mail: carmen.rotte@mpibpc.mpg.de Quelle: idw