Aktuelles
STEP Award 2013 — Die fiagon GmbH gewinnt den STEP Award 2013
09.12.2013
Kategorienpreise für weitere Unternehmen
Neben dem Hauptpreis wurden auch Auszeichnungen in den Kategorien „Markt/Kunde“, „Produkt/Technologie“ und „Finanzen“ sowie ein Doppelsieg in den Kategorien „Prozesse“ & „Nachhaltigkeit“ vergeben.- Preisträger „Finanzen“: AiCuris GmbH & Co. KG, Wuppertal: Die AiCuris GmbH & Co. KG (der Name ist aus dem Begriff „Anti-Infective Cures“ = Heilung von Infektionskrankheiten abgeleitet) wurde 2006 aus der Infektionsforschung von Bayer gegründet. Der Fokus von AiCuris liegt auf der Erforschung und Entwicklung von innovativen und resistenzbrechenden antiviralen und antibakteriellen Substanzen zur Behandlung von schweren, oft lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten, wie z. B. HIV, Krankenhausinfektionen mit resistenten Bakterien, virale Hepatitis oder Herpes.
- Preisträger „Markt/Kunde“: DELACON Biotechnik GmbH, Steyregg: Das in Steyregg, Österreich, ansässige Familienunternehmen in zweiter Generation ist größter Hersteller und Weltmarktführer pflanzlicher Futterzusatzstoffe. DELACON erforscht, entwickelt und produziert standardisierte Mischungen aus ätherischen Ölen, Kräutern und Gewürzen, die dem Futter von Nutztieren zugesetzt werden. Die natürlichen Substanzen garantieren gesunde Fütterung, bessere Leistung und Futtereffizienz, während höchste Qualität und Nachhaltigkeit in der Nahrungskette gesichert wird. Im Gegensatz zu den seit 2006 in den EU-Staaten verbotenen Futtermittelzusätzen mit Antibiotika, kommt es mit den alternativen, natürlichen Produkten von DELACON weder zu Resistenzbildung noch zu Rückständen im Fleisch und die aktiven Inhaltsstoffe verringern den Ausstoß von Treibhausgasen und Ammoniak – und das bei gleichwertiger Leistung. Im Februar 2012 erhielt der pflanzliche Futterzusatzstoff für Schweine, Fresta F, die weltweit erste und bisher einzige EU-Zulassung als anerkannten zootechnischen Futterzusatzstoff.
- Preisträger „Produkt/Technologie“: Neaspec GmbH, Martinsried: Innovative Lösungen für nanoskalige Bildgebung und Spektroskopie für Forscher aus Industrie und akademischen Institutionen sind für Neaspec von zentraler Bedeutung. Die Ingenieure der Neaspec entwickelten hierzu das NeaSNOM Mikroskop, ein ultra-stabiles und einfach zu bedienendes optisches Nahfeld-Mikroskop mit einer bahnbrechenden und patentierten optischen Hintergrundunterdrückung. Dies ermöglicht NeaSNOM eine nano-analytische Diagnostiklücke zu schließen indem das Beste aus zwei Welten kombiniert wird — die nanoskaliger Auflösung der Rasterkraftmikroskopie (AFM) mit der analytischen Stärke der Infrarot- und sogar THz Bildgebung & Spektroskopie. Diese Technik eröffnet eine neue Ära für moderne nano-analytische Diagnosen wie z. B. die chemische Nano-Identifikation. Kunden aus unterschiedlichsten Disziplinen wie Physik, Chemie, Pharmazie, Halbleiter-Technik aber auch aus den Life-Sciences vertrauen auf Technik von Neaspec.
- Doppelpreisträger „Prozesse“ & „Nachhaltigkeit“: sunfire GmbH, Dresden: Die sunfire GmbH aus Dresden entwickelt seit 2008 eine Technologie, mit der Kohlendioxid und Wasser unter Nutzung erneuerbarer Energie in Kohlenwasserstoffe (u. a. Benzin, Diesel, Kerosin, Methangas, Wachs) umgewandelt werden. Diese Technologie stellt einen Schlüssel zur Energiespeicherung dar und eröffnet den erneuerbaren Energien neue Marktpotentiale in den Bereichen Mobilität und Chemie.