Auf ihrer diesjährigen Sommerreise wird Bundesforschungsministerin Annette Schavan Orte besuchen, an denen Innovation und Forschungsleistungen besonders deutlich werden. Das Spektrum reicht von der geisteswissenschaftlichen Forschung über die Entwicklung autonomer Fahrsysteme bis hin zum Superrechner. Im Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde sind zudem einige Termine dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. “Forschung ist der Schlüssel zur Zukunft”, sagte Schavan. “Innovation macht es uns möglich, im internationalen Wettbewerb um die besten Ideen zu bestehen. Sie bringt aber auch ganz praktische Fortschritte für das Zusammenleben der Menschen.” Fortschritt sei aber kein Selbstzweck, so die Ministerin zu ihrer Sommerreise. “Ziel unserer Forschungs- und Innovationspolitik ist es, Antworten auf zentrale Zukunftsfragen zu geben: Wovon wollen wir leben? Wie sichern wir die Lebensgrundlagen künftiger Generationen? Wie werden wir unserer Verantwortung gerecht? Wie ermöglichen wir eine gerechte Verteilung der Güter und Ressourcen? Und wie verhindern wir, dass die einen den Nutzen des Fortschritts haben und die anderen die Lasten tragen müssen?” Die Sommerreise beginnt am 11. Juli in Göttingen und endet am 22. August in Dresden. Am 20. Juli macht Schavan auch in Bayern Station. Sie wird zunächst in München den neuen Höchstleistungsrechner “SuperMUC” am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften einweihen und anschließend in Straubing eine sunliquid-Demonstrationsanlage der Süd-Chemie AG in Straubing in Betrieb nehmen. Diese Anlage wird vom BMBF im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 mit 5 Millionen Euro gefördert und stellt aus landwirtschaftlichen Abfällen und Nebenprodukten wie Stroh Chemierohstoffe oder Biokraftstoff her. Die Termine sind zur Berichterstattung geeignet. Die BMBF-Pressestelle gibt dazu unter 030÷1857−5050 oder presse@bmbf.bund.de gerne weitere Auskünfte. [gekürtzt] Quelle: BMBF