Nachhaltigkeit auf dem Maisfeld

Es ist eines der Hot-Topics unserer Zeit: Wie können wir, insbesondere angesichts der stetig wachsenden Weltbevölkerung, die ausreichende Versorgung der Menschheit mit Nahrungsmitteln sicherstellen und dabei gleichzeitig die wertvollen Böden, auf denen Weizen, Mais und Co. wachsen, schützen? Die Schweizer fenaco Genossenschaft bündelt unter der Marke AGROLINE Bioprotect Produkte, Lösungen und Services rund um nachhaltige Pflanzenschutzlösungen. Mit den holzfaserbasierten forewood® Produkten der rezemo GmbH eröffnen sich neue Möglichkeiten für innovative und umweltschonende Landwirtschaft. Gegenstand der Kooperation ist die von AGROLINE Bioprotect produzierte Optikugel: Eine etwa murmelgroße Hohlkugel, die mit Trichogramma Schlupfwespen als Nützlinge befüllt und anschließend auf Maisfeldern zur Schädlingsbekämpfung ausgebracht wird. Im Rahmen der Kooperation wurde diese Optikugel durch die rezemo GmbH neu designed und wird fortan aus dem holzfaserbasierten forewood® Material nachhaltig gefertigt.
Trichogramma Schlupfwespen werden seit 40 Jahren im biologischen Pflanzenschutz zur Bekämpfung eines gefährlichen Maisschädlings eingesetzt: dem Maiszünsler. Die natürlich vorkommende Schlupfwespe der Art Trichogramma legt ihre Eier in die Eier des Schädlings und entwickelt sich darin. Aus den zerstörten Schädlingseiern schlüpfen neue Nützlinge. Dieser Mechanismus bildet die Grundlage für die Wirksamkeit der Schlupfwespen als biologische Schädlingsbekämpfung. Die Nützlinge werden in die Optikugeln geklebt und mittels einer revolutionären Drohnentechnologie, die AGROLINE seit zehn Jahren partnerschaftlich in Deutschland mit der ZG Raiffeisen-Genossenschaft und BayWa AG entwickelt hat, auf Maisfeldern in Deutschland, der Schweiz und Österreich ausgebracht. Diese Art der Schädlingsbekämpfung weist keine schädlichen Einflüsse auf Anwender, Bienen und Umwelt auf und stellt eine Alternative zum chemischen Pflanzenschutz dar.
In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Stuttgarter Unternehmen rezemo GmbH und der schweizerischen Agrargenossenschaft fenaco ist es gelungen, die murmelgroße Kugel, die als Transportmittel für Trichogramma Schlupfwespen dient, aus einem innovativen Holzfaser-Biopolymer-Werkstoff herzustellen. Mit der Realisierung der Optikugel aus forewood® Material haben es die Projektbeteiligten geschafft, eine vollständig biobasierte und biologisch abbaubare Funktionsverpackung für Trichogramma-Schlupfwespen zu entwickeln. Die im Holzfaser-Biopolymer-Werkstoff eingesetzten Holzfasern entstammen dabei Nebenströmen der holzverarbeitenden Industrie, sind PEFC-zertifiziert und aus süddeutschen Wäldern. Als Bindemittel dient ein Biopolymer, das aus Pflanzenstärke gewonnen wird. Nach Ausbringung der Optikugeln können diese auf dem Feld verbleiben und untergepflügt werden. „Wir freuen uns besonders, eine so anspruchsvolle Funktionsverpackung realisiert zu haben und über den starken Partner AGROLINE an unserer Seite“, so Julian Reitze, Co-Gründer und Geschäftsführer der rezemo GmbH. Nach einer mehrmonatigen Pilotierungsphase wurden im Sommer 2022 die ersten forewood® Optikugeln unter Realbedingungen getestet und in siebenstelliger Stückzahl auf den Feldern ausgebracht – mit überzeugenden Ergebnissen. „Die Kugeln aus forewood® Material haben allen unseren Anforderungen und Tests standgehalten und wir freuen uns darauf, in der kommenden Saison vielen weiteren Landwirten die holzbasierte Optikugel anzubieten“, erklärt Dr. Juliane Preukschas, Produktmanagerin von AGROLINE Bioprotect.