Aktuelles
Mit mehr Effizienz und dem optimierten Einsatz von Reststoffen auf den Energiemarkt von morgen
28.10.2013
Einzelne Vorhaben im Überblick:
Innovative Möglichkeiten der Flexibilisierung von Biogasanlagen durch die Steuerung bedarfsgerechter Biogasproduktion
- 03KB082: HydroCon – Flexible Anlagenkomponente zur Steigerung der Substratausnutzung in Biogasanlagen » Das Forschungskonsortium beabsichtigt einen flexiblen Container zu entwickeln, in welchem die Hydrolyse-/Acidogenese-Stufen des Biogasprozesses separiert ablaufen, wodurch ein effizienterer Aufschluss schwer umsetzbarer Biogassubstrate ermöglicht wird. Die Zuführung von in der Hydrolysestufe aufgeschlossenem Material in den Hauptfermenter (oder Nachgärer) zu bestimmten Zeitpunkten bietet das Potenzial, zukünftig gezielt die Menge des produzierten Biogases zu beeinflussen und dem zeitlichen Bedarf in bestimmten Grenzen anzupassen.
- 03KB084: ACidestion – Modifizierte VFA (Fettsäure)-Silierung zur Steuerung einer bedarfsorientierten Biogasproduktion » Zur Realisierung einer zeitlich regelbaren Produktion von Biogas sollen Biogasanlagen neben „normaler” Silage zu den Bedarfszeiten alternativ siliertes Substrat nutzten. Dieses soll durch die Zugabe von Mikroorganismen im Silierprozess erzeugt werden, die dort flüchtigen kurzfettigen Fettsäuren (VFA) produzieren. VFA können im Prozess schnell zu Biogas umgewandelt werden und erhöhen nach Zugabe dieser Substrate zeitnah die Gasmenge.
Optimierung des Einsatzes biogener Reststoffe durch energetische, wirtschaftliche und ökologische Effizienzsteigerung und Verfahrensoptimierungen in Biogasanlagen sowie bei der Vergasung von Stroh
- 03KB085: stROhgas – Entwicklung eines Verfahrens zur Vergasung von asche- und chlorhaltiger Biomasse am Beispiel Stroh » Studien zufolge, hätte man mit dem Einsatzstoff Stroh ein erhebliches Potenzial für die energetische Nutzung von Biomasse. Um die theoretischen Möglichkeiten praktisch nutzbar zu machen, ist die Entwicklung geeigneter Verfahrens- und Anlagentechnik jedoch noch dringend erforderlich. Aus diesem Grund widmet sich das Vorhaben der Herstellung von Strohpellets sowie deren Nutzung mittels Vergasung. Die Ansätze zur Optimierung des Vergasers und zur Qualitätssicherung der Strohpellets sind dabei neuartig und innovativ, da eine vergleichbare Forschungsarbeit bisher noch nicht beschrieben wurde.
- 03KB086: Ovaler BioReakt – Biogaserzeugung aus biogenen Reststoffen in ovalen Reaktoren aus Stahlfaserbeton » Ziel des Vorhabens ist die praxistaugliche Erprobung und Validierung einer neuartigen Biogas-Erzeugungstechnologie für den Einsatz biogener Reststoffe. Durch die Einführung einer ovalen Reaktorgeometrie mit effizienter Mischtechnik kann die sich ausbildende Umlaufströmung gezielt mit den verfahrenstechnischen Vorteilen einer Reaktionskaskade genutzt und somit die biologische Aktivität der Mikroorganismen erhöht werden. Im Ergebnis sollen ein erhöhter Substratumsatz sowie Substratabbau bei gleichzeitiger Reduzierung der erforderlichen Energie zum Mischen erreicht werden. Neben der erhöhten Biogasausbeute wird die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage durch Einsatz eines neu entwickelten Stahlfaserbetons zum Reaktorbau positiv beeinflusst.