Aktuelles
Krankheitserreger Huckepack? – Neues Leibniz-Netzwerk MikrOMIK widmet sich Mikroplastik
01.04.2014
Drei große Ziele hat sich das Netzwerk gesetzt:
- Seine Mitglieder wollen die Verteilung von Mikroplastik in der Ostsee sowie die Bereiche von Emissionsquellen und Akkumulation erstmalig überhaupt erfassen, denn bislang fehlen dazu jegliche belastbaren Daten.
- Die charakteristischen mikrobiellen Besiedlungsgruppen der Biofilme auf den Mikropartikeln sollen erfasst und ihre Eigenschaften und Funktionen erkannt werden.
- Das dritte und übergreifende Ziel des Projekts ist die Beantwortung der Frage, welche potentiellen gesundheitlichen Risiken mit pathogenen Keimen besiedelte Mikropartikel für die Ostseeanrainerstaaten bieten.
Das MikrOMIK – Netzwerk
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) / PD. Dr. Matthias Labrenz (Projektleitung, Umweltmikrobiologie), PD Dr. Joanna Waniek (Biogeochemie), PD Dr. Gerald Schernewski (Angewandte Küstenforschung u. Küstenzonenmanagement), Prof. Dr. Hans Burchard (Physikalische Ozeanographie und Messtechnik), Dr. Sonja Oberbeckmann (Koordination, Umweltmikrobiologie)
- Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) / Dr. Klaus-Jochen Eichhorn (Analyse)
- Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) / Prof. Dr. Hans-Peter Grossart (Aquatische Mikrobielle Ökologie)
- Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) / Prof. Dr. Jörg Overmann (Direktor)
- Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut (HKI) / Prof. Dr. Axel A. Brakhage (Direktor)
- Universität Aarhus, Dänemark / Dr. Jakob Strand (Marine Ökologie)
- Universität Bayreuth / Prof. Dr. Christian Laforsch (Tierökologie)
- Universität Greifswald / Prof. Dr. Thomas Schweder (Marine Biotechnologie)
- Universität Lincoln, Großbritannien / Prof. Dr. Mark Osborn (Biotechnologie)
- Universität Oldenburg / Dr. Barbara Scholz-Böttcher (Organische Analytik)
- Universität Rostock / PD Dr. Stefan Forster (Meeresbiologie)
- Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven / Dr. Gunnar Gerdts (Mikrobielle Ökologie)