Aktuelles
Innovative Verfahren zur Nutzung von Ernteresten in Biogasanlagen 2018
10.01.2018
4 Biogasanlagenbetreiber berichten über ihre Erfahrungen mit Maisstroh und Getreidestroh. Besonders interessant wird der Bericht eines Betreibers aus Norddeutschland, der derzeit Mist einsetzt, aufgrund der bevorstehenden neuen Düngeverordnung aber davon ausgeht, dass er künftig weitgehend mit Gras arbeiten wird… .…und dabei unter Ausnutzung der rechtlichen Rahmenbedingungen keine wirtschaftlichen Einbußen erwartet. Das aktuelle Tagungsprogramm ist unten veröffentlicht. Das war Dingolfing am 25. Januar 2017
Bayerische Fachtagung mit begleitender Ausstellung In Kooperation mit C.A.R.M.E.N. fand erstmals in Dingolfing die eintägige Bayerische Fachtagung zur Nutzung von Ernteresten in Biogasanlagen statt. Harm Grobrügge, Vizepräsident des Europäischen Biogasverbandes, führt in die hochaktuelle Thematik ein die weit über Deuschlands Grenzen hinaus von Interesse ist. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vergärung von Stroh und faserigen Stoffen (bis hin zur Grasvergärung). Besonderer Fokus wurde auf die Praxis gelegt. Beginnend bei den Ernteverfahren über den notwendigen Aufschluss bis hin zur effizienteren Verstro(h)mung durch moderne BHKW-Technik. Auch ackerbauliche Vortreile bei der Nutzung von Stroh und Maisstroh in der Biogasanlage wurden beleuchtet. Das Rühren und Pumpen von Stroh und Gras war Thema. Biogasanlgenbetreiber berichteten sogar über gemachte Erfahrungen mit der Vergärung von Strohmist (40% Entenmist mit langem Stroh und 20% Gras in der Ration). Insgesamt betrug die Teilnehmerzahl 135. In Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e.V. findet am 24. Januar 2018 in Dingolfing die 2. Bayerische Fachtagung zur Nutzung von Ernteresten in Biogasanlagen „Stroh, Gras à Biogas“ statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vergärung von Stroh und faserigen Stoffen (bis hin zur Grasvergärung). Besonderer Fokus wird dabei auf die Praxis gelegt. Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie dem beigefügten Programm entnehmen. Die Anmeldung für Tagungsteilnehmer und Aussteller erfolgt direkt bei ProFair Consult + Project GmbH. Die Teilnehmergebühr beträgt pro Person 67,00 € zzgl. 19% MwSt. und beinhaltet neben der Tagungsteilnahme ausführliche Arbeitsunterlagen. Hier geht es zum aktuellen Hallenplan. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website: http://www.messen-profair.de/Dingolfing.html Sie sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen, Ihre Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Ihr C.A.R.M.E.N.-Team