Die Initiative Nano goes Macro wurde 2017 vom Cluster Nanotechnologie gegründet und ist das gemeinsame Fundament einer Technologieplattform für die Kombination aus Nano- und Makromaterialien. Als Nanomaterialien oder Nanoobjekte werden alle Materialien bezeichnet, die in mindestens einer Dimension im nanoskaligen Bereich (zwischen 1 nm bis 100 nm) liegen. Je nach chemischer Zusammensetzung und morphologischem Aufbau bieten Nanomaterialien vielfältige Möglichkeiten, um die Eigenschaften makroskopischer Bauteile zu verbessern, bspw. hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften oder ihrer spezifischen Funktionalitäten. Als Makromaterialien werden in der Initiative Nano goes Macro u.a. Halbzeuge oder Bauteile auf Basis faserverstärkter Kunststoffe (glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) und kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK)) sowie Cellulose und Formgedächtnislegierungen betrachtet. Die Kombination beider Materialklassen liefert insbesondere in den Anwendungsbereichen Leichtbau, Energiespeicherung, Energieumwandlung, Konstruktion und Verarbeitung bedeutende Vorteile. Ziel der Plattform ist es, das hohe Innovationspotenzial beider Materialklassen zu bündeln und neue funktionale hybride Werkstoffe zu entwickeln. Themenschwerpunkte / Inhalte der Initiative
Marktüberblick und verständliche Einführungen in die Themen Nanotechnologie und Faserverbundwerkstoffe
Informationen über konkrete Prozess‑, Verfahrens- und Umsetzungsmöglichkeiten
Technische Lösungen aus Nanokompositen und Faserverbundwerkstoffen mit materialverbessernden Eigenschaften (z.B. Steuerung der Leitfähigkeit, höhere Belastbarkeiten, verbesserte mechanische Parameter)
Workshops zu den Themen Korrosionsbeständigkeit, Dispergiertechniken, Funktionalisierung, Anwendungen in der Luft und Raumfahrt
Entwicklung zukünftiger Kooperationen
Informationen zum Thema Recycling, Sicherheit und Arbeitsschutz
Quelle: Quelle: Cluster Nanotechnologie, Newsletter zu Veranstaltungen und Messen, 13.03.2019