KMU’s können sich für ‘Innovations-Coupons’ in Höhe von bis zu 30.000 Euro bewerben, um die Machbarkeit eines innovativen biobasierten Prozesses in der Bio Base Europe Pilot Plant (IBB-Netzwerkmitglied) in Gent, Belgien, zu testen. Die Innovations-Coupons sind eine Initiative von Bio Base NWE (BBNWE), ein Projekt zur Unterstützung der Entwicklung der biobasierten Ökonomie in Nord West Europa (NWE). Bisher wurden 15 Innovations-Coupons gewährt, die mit einem Wert von 10.000 Euro an kleinere KMUs gingen um biobasierte Ideen zu validieren. Die Erhöhung der Summe der Coupons bis zu einer potentiellen Höhe von 30.000 Euro, gibt Bio Base NWE die extra Möglichkeit, auch größeren KMUs zu helfen, die nach einer Prozessvalidierung suchen, und die Zeit bis zum Markteintritt für biobasierte Innovationen zu verkürzen. Bio Base NWE ist ein auf drei Jahre laufendes und mit 6,2 Millionen Euro gefördertes Projekt, das durch die Europäische Kommission 2013 verabschiedet wurde, um die Entwicklung der biobasierten Ökonomie in Nord West Europa (NWE) zu unterstützen. Das Bio Base NWE-Partnership beinhaltet Organisationen aus fünf verschiedenen Ländern und arbeitet hauptsächlich mit kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammen, um die Innovation und die wirtschaftliche Entwicklung von biobasierten Technologien zu fördern. Eines der Werkzeuge ist die finanzielle Unterstützung durch Innovations-Coupons. Zuerst hatten diese Coupons einen Wert von jeweils 10.000 Euro für die Arbeit, die innerhalb der Bio Base Europe Pilot Plant (BBEPP) durchgeführt wurde. Die BBEPP ist eine unabhängige, flexible, „state-of – the-art“ Demonstrationsanlage in Gent, Belgien, die innovative biobasierte Technologien vereint. 15 Innovations-Coupons wurden bisher vergeben, was nach Ansicht von BBNWE einen sehr positiven Einfluss auf die KMUs hatte. Eine Analyse des Coupon Systems zeigte jedoch, dass ein Coupon im Wert von 10.000 Euro für viele KMUs zu gering ist, um effektiv mit dem Coupon-Schema zu arbeiten. Aus diesem Grund konnte die Entwicklung der Bioökonomie nicht wie geplant angestoßen werden. Lieve Hoflack, Manager des BBNWE Projekts, sagt: „Die KMUs, die sich für einen Coupon beworben haben, sind alle mikro-KMUs mit 10 Mitarbeitern oder weniger, die den Coupon für die Validierungen von Ideen nutzen, deren Prozesse noch weit davon entfernt sind marktreif zu sein. Größere KMUs sind typischerweise mehr an teureren Prozess-Validierungen interessiert, da Ideen-Validierungen meist „in-house“ durchgeführt werden.” Die Erhöhung der Couponsumme verbessert die Attraktivität des Coupon-Schemas für größere KMUs. Eine frühe Kollaboration mit erfahrenem Personal in einer flexiblen Einrichtung mit einer großen Auswahl an Prozess-Equipment und somit die Ausquartierung der Prozessvalidierung und der Entwicklung des Großmaßstabs kann substantiell die Kosten, das Risiko und die Entwicklungszeit reduzieren und die Chance des erfolgreichen Markteintritts stärken. Nach Meinung von BBNWE wird das neue Coupon Schema KMUs erlauben, mehr als nur ihre innovativen Ideen zu validieren. Die Möglichkeit zu haben, auch den „Start-up-Prozess“ zu validieren, wird deutlich die Risiken senken und die Zeit bis zum Markteintritt verkürzen. Aus diesem Grund wird die Erhöhung des Couponwerts auf bis zu 30.000 Euro zu mehr biobasierten Prozessen führen, die auf den Markt gelangen und so auch das Wachstum der Bioökonomie im Allgemeinen stärken. KMUs können sich bis 30. Juni 2015 für einen Innovations-Coupon bewerben. Das Antragsprozedere ist leicht (siehe rechte Spalte). Mehr dazu finden Sie unter: www.biobasenwe.org/de/startseite Quelle: bionity.com/Bio Base NWE