Der IdeenPark, das Gipfeltreffen für Technik und Bildung, findet im Herzen des Ruhrgebiets statt: Vom 11. bis 23. August geht es auf 60.000 Quadratmetern in der Messe Essen und im Grugapark um Faszination Technik pur – für die ganze Familie und bei freiem Eintritt an allen Tagen. Etwa 400.000 Besucher erwartet der ThyssenKrupp Konzern, der den IdeenPark mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und mehr als 120 Partnern aus Forschung und Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft veranstaltet. Der IdeenPark will Menschen für Technik und Innovation begeistern, technische Kreativität fördern und die Bedeutung technischer Neuerungen für die Zukunft erlebbar machen. Hintergrund: Die Weltbevölkerung wächst, das Klima verändert sich, der Rohstoffverbrauch nimmt zu, und die Ressourcen werden knapper. Nur verantwortungsvolle und gut ausgebildete Menschen werden in der Lage sein, diese Aufgaben zu bewältigen. Hier sieht sich ThyssenKrupp als internationaler Technologiekonzern in der Verantwortung. „Der IdeenPark 2012 ist ein Zeichen für Nachhaltigkeit und beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Globalisierung. Und er geht der Frage nach, wie wir Ressourceneffizienz und Umweltschutz unter einen Hut bekommen. Daraus erwachsen Aufgaben, die für unsere Gesellschaft und für uns als Unternehmen nur durch technische Innovationen zu meistern sind. Der IdeenPark zeigt, welche Lösungen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft entwickeln – zum Ausprobieren und Selbstentdecken“, erläutert der Vorstandsvorsitzende der ThyssenKrupp AG, Dr. Heinrich Hiesinger. Nach Stationen in Gelsenkirchen, Hannover und Stuttgart findet dieses einzigartige Technikerlebnis zum vierten Mal statt. Von den Vorgängerveranstaltungen waren insgesamt mehr als 540.000 Menschen begeistert. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ideenpark.de Unter den Ausstellern befindet sich auch ein Netzwerkmitglieder der BioM WB: die Universität Bayreuth. Im Stadtquartier “BioWerkstatt” wird das Thema “Der Natur nachempfunden — Seide & Co. bioinspirieren neue Materialien” aufgegriffen. Quelle: ThyssenKrupp AG