Horizon 2020: Informationsveranstaltung der Bayerischen Forschungsallianz
22.11.2012
Am 22. November fand in München eine Informationsveranstaltung zum nächsten EU-Rahmenprogramm „Horizon 2020“ unter der Federführung der Bayerischen Forschungsallianz GmbH (BayFOR) statt. Wir waren für Sie dabei und haben die wichtigsten Details zusammengefasst.
Die EU startet 2014 mit „Horizon 2020“ das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für die nachfolgenden sieben Jahre, von 2014 bis 2020. Da Horizon 2020 die gesamte Innovationskette abdecken soll — von der Grundlagenforschung über Anwendung, Innovation und Markterschließung – werden hohe Erwartungen in das Programm gesetzt. In den letzten Tagen und Wochen war jedoch vor allem der angesetzte finanzielle Rahmen von voraussichtlich 80 Mrd. Euro in der öffentlichen Diskussion zu vernehmen. Mehr als 40 Nobelpreisträger und 130.000 Bürger haben sich gegen Kürzungen bei Horizon 2020 ausgesprochen. (mehr…) Unabhängig von der finanziellen Ausstattung wird Horizon 2020 auf drei strategische Prioritäten ausgelegt:
Forschungsexzellenz
Führungsrolle der Industrie
gesellschaftliche Herausforderungen
Nach der Begrüßung durch Martin Reichel, Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsallianz, stellte Dr. Peter Fisch, Referatsleiter „Ex-Post Evaluierung und Reporting“ in der Generaldirektion Forschung und Innovation, die Erfahrungen aus dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (7. FRP) den Zielen von Horizon 2020 gegenüber. Kurzüberblick: 7. EU-Forschungsrahmenprogramm:
Bisher wurden rund 79.000 Anträge gestellt. Davon wurden rund 16.000 Projekte gefördert, was einer Förderquote von 20 % entspricht.
Die Projektteilnehmer kommen zu 38 % von Hochschulen, zu 28 % aus der Wirtschaft (17 % davon waren KMUs) und zu 26 % von außeruniversitären Forschungseinrichtungen.