Beteiligungskapital und Allianzen: Welche Finanzierungsalternativen gibt es zukünftig zum klassischen VC? Ist die Zeit der Corporate Venture Funds und der Family Offices gekommen? Welche Rolle spielen Business Angels? Kann hier z.B. der European Angels Fund neue Impulse setzen? Oder wird die VC Finanzierung zu Gunsten von Allianzen mit attraktiver werdenden Upfront- und Milestone-Zahlungen künftig nur noch eine untergeordnete Rolle spielen?
Diagnostik und Technologie-Plattformen: Molekulare- wie Immun-Diagnostik gewinnen bei Diagnose und Therapie-Entscheidung weiter an Bedeutung. Biomarker und ihre Nachweistests werden heute parallel zu den Wirkstoffen entwickelt. Diagnostik-Unternehmen brauchen endlich Gewissheit bei Erstattungsfragen. Doch können Diagnostik-Methoden auch eine Sparpolitik unterstützen? Welche neuen Moleküle beleben den Wirkstoffmarkt?
Vernetzung und Cluster: Die Bioökonomie nimmt Form an. Wird sie die bisherige Branchenunterteilung in Rote, Grüne, Weiße Biotechnologie auflösen? Was können, was müssen die einzelnen Teilbereiche voneinander lernen? Welche politischen Weichenstellungen sind auf nationaler und europäischer Ebene nötig?
Bioplastics und Biofuels: Zellulose-Ethanol erreicht endlich Marktreife, doch die Nachfrage nach “Drop-In-Chemicals” ist noch begrenzt. Wo werden die größten Innovationen stattfinden? Kommen nach Zellulose-Ethanol die Zellulose-Bioplastics? Wie beeinflussen die neuen Chemikalien bestehende Wertschöpfungsketten?
Weitere Themen der Sonderausgabe: Börsennotierte Biotech-Unternehmen im Überblick, Big Pharma, Pipelines und Investment-Perspektiven, Success Stories und Fallbeispiele, Fusionen und Übernahmen, Patente und Lizenzen, Rechts- und Zulassungsfragen u.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, Anzeigen in der Sonderausgabe GoingPublic 2013 oder 1/2‑seitiges Firmenporträt zu schalten. Preise und weitere Details finden Sie im nebenstehenden PDF-Flyer. Quelle: GoingPublic Media AG