Aktuelles
Global Bioenergies erhält drei zusätzliche Finanzhilfen aus Fördermitteln von der Europäischen Union zur Unterstützung seiner Diversifikationsstrategie bei Rohstoffen
06.06.2018

Der biologische Prozess von Global Bioenergies zur Herstellung von Isobuten basiert auf der Nutzung erneuerbarer Rohstoffe. Der Prozess wird derzeit im Maßstab einer Demonstrationsanlage — unter Einsatz von Rohstoffen der ersten Generation, wie Rübenzucker oder Weizenglukose — durchgeführt. Bereits seit einigen Jahren untersucht Global Bioenergies die Adaption seines Prozesses für Rohstoffe der zweiten und dritten Generation mit dem Ziel, das Risiko einer zukünftigen Konkurrenz durch Nahrungs- und Futtermittelressourcen zu verringern, sowie um die Wirtschaftlichkeit und das Maß der CO2-Reduzierung seines Prozesses weiterhin zu verbessern.
Die Rohstoffe der zweiten Generation bestehen aus landwirtschaftlichen Abfällen wie Weizen- oder Maisstroh sowie aus Holzspänen und anderen forstwirtschaftlichen Abfällen. Jeder dieser Rohstoffe enthält verschiedene Zucker, die sich, sobald diese Mikroorganismen durch physikalische und enzymatische Behandlungen zugänglich gemacht wurden, als hervorragende Substrate für die Fermentation erwiesen haben. Global Bioenergies hatte bereits angekündigt, Koordinator zweier großer EU-finanzierter Projekte namens OPTISOCHEM und REWOFUEL zu sein, die auf die Verwendung von Weizenstroh und Weichholz zur Herstellung von Isobutenderivaten zielen. Global Bioenergies wird insgesamt 10 Mio. EUR Zuschüsse für diese beiden Programme erhalten.
Rohstoffe der dritten Generation bestehen aus anorganischen Kohlenstoffen wie Kohlendioxid oder ‑monoxid aus Industrieabfällen. Diese stellen die ultimative Alternative in Bezug auf die Umweltbelastung dar. Global Bioenergies hat im Jahr 2017 Syngip, ein kleines niederländisches Unternehmen übernommen, das an Prozessen der dritten Generation beteiligt ist.
Global Bioenergies gibt heute bekannt, dass es sich an drei zusätzlichen Programmen im Zusammenhang mit Rohstoffen der zweiten und dritten Generation beteiligt, die jeweils für H2020-Fördermittel (Nr. 792061, 760431 und 763911) über einen äußerst wettbewerbsintensiven von unabhängigen Fachleuten angeführten Prozess ausgewählt wurden. Global Bioenergies erhält aus diesen drei neuen Programmen innerhalb von vier Jahren insgesamt 2 Mio. EUR.
Eines dieser neuen Programme mit Namen „SWEETWOODS“ unter der Leitung des estnischen Forstindustriellen Granuul Invest ist auf die Verwendung von Hartholz in fermentativen Prozessen im Maßstab kleiner Demo-Anlagen ausgerichtet, und zielt darauf ab, alle Bestandteile des Ausgangsmaterials zu nutzen und somit die kohlenstoffhaltigen niederwertigen Ströme zu minimieren. Global Bioenergies will validieren, dass Hartholzhydrolysate tatsächlich als Ausgangsmaterial in seinem Isobuten-Prozess verwendet werden können. Durch die gezielte Aufnahme von Hartholz-Biomasse in das Portfolio an Rohstoffen der zweiten Generation, kompetiert Global Bioenergies sein Portfolio an verwertbaren Rohstoffen der zweiten Generation, die in seinem Isobuten-Herstellungsprozess verwendet werden können.
Die beiden anderen neuen Programme beziehen sich auf Rohstoffe der dritten Generation. Eines von diesen wird von VITO (IBB-Netzwerkmitglied) angeführt, einem weltweit führenden niederländischen Unternehmen im Bereich der industriellen Biotechnologie, das die Nutzung von industriellem CO2 zur Herstellung von chemischen Verbindungen und insbesondere von Isobuten anstrebt. Die niederländische Tochtergesellschaft von Global Bioenergies wird einen Großteil seiner Aktivitäten diesem Programm widmen. Das andere Projekt unter Leitung des Max-Planck-Instituts findet in einem neuen, aufregenden Wissensgebiet statt: der Elektrobiologie. Die maßgebliche Idee dieses Programms besteht darin, erneuerbaren Strom als Energiequelle zu nutzen, um flüssige Kraftstoffe und Materialien aus CO2 zu erzeugen.
Frédéric Pâques, COO von Global Bioenergies, erklärt: „Diese zusätzlichen Programme, die insgesamt 25 Partner der innovativsten und renommiertesten Institutionen zusammenführen, positionieren Global Bioenergies im Kernbereich der europäischen industriellen Biotechnologie. Sie werden für Global Bioenergies von entscheidender Bedeutung sein, um seine langfristige Diversifikationsstrategie bei Rohstoffen umzusetzen und dadurch sowohl den wirtschaftlichen als auch den ökologischen Nutzen der Bio-Produktion von Isobuten zu maximieren.“