Das BMBF fördert auf dieser Grundlage F&E‑Vorhaben mit dem Ziel, Innovationen im Bereich maßgeschneiderter biobasierter Produkte anzustoßen – von der Idee über den Nachweis der Machbarkeit bis hin zu einem wirtschaftlich verwertbaren Produkt. Besonderer Wert wird auf eine integrierte systemische Vorgehensweise gelegt, die in ihrer Zielsetzung und Planung die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt: von der nachhaltigen Erzeugung biobasierter Ressourcen mit maßgeschneiderten Inhaltsstoffen bis hin zu hochwertigen Produkten. Gegenstand der Förderung sind exzellenz- und technologiegetriebene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten (F&E‑Vorhaben), die das Innovationspotenzial der Syntheseleistung biologischer Systeme wie Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere (insbesondere Insekten) nutzen. Durch den Einsatz moderner biotechnologischer und molekularbiologischer Verfahren und die hohe Selektivität biokatalytischer Prozesse sollen biobasierte Inhaltsstoffe und High-Tech-Produkte mit maßgeschneiderten neuartigen Funktionalitäten und Eigenschaften produziert werden. Es sollen Projekte gefördert werden, die z.B. folgende Themenfelder (beispielhaft, nicht abschließend) adressieren:
Ersatz von Petrochemikalien durch maßgeschneiderte biobasierte „Drop in“-Äquivalente, mit gleichen oder erweiterten Funktionalitäten in integrativen biobasierten/petrochemischen Verfahrenskonzepten.
Entwicklung und Produktion von maßgeschneiderten hochwertigen biobasierten Inhaltsstoffen für den Einsatz in der Industrie beispielsweise als Fein‑, Spezial- und Basischemikalien, als Wasch- und Reinigungsmittel, als Farben oder als biologisch abbaubare Schmierstoffe und Additive.
Entwicklung hochwertiger biobasierter Plattformmoleküle, die sich modular in Produktstammbäume integrieren lassen.
Synthese innovativer maßgeschneiderter biobasierter Inhaltsstoffe für den Einsatz als Arzneimittel oder Kosmetika.
Entwicklung maßgeschneiderter Enzyme mit optimalen Katalyseeigenschaften und optimaler Selektivität.
Anwendungen für maßgeschneiderte Inhaltsstoffe als Lebens- und Futtermittel oder als Lebens- und Futtermittelzusätze mit ernährungsphysiologisch höherwertigen Qualitäten.
Zuwendungsempfänger können KMU, Akademia und in Ausnahmefällen auch Großindustrie sein. Einreichungsfrist für Skizzen ist der 15. September 2016 (zweistufiger Prozess).
IBB-Förderverzeichnis
In unserer Rubrik “Förderverzeichnis” finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Fördermaßnahme „Maßgeschneiderte biobasierte Inhaltsstoffe für eine wettbewerbsfähige Bioökonomie“. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf! Quelle: Informationen aus dem Bundesanzeiger vom 30. Mai 2016