ERC-Grants: EU-Mittel bringen Grundlagenforschung zur Marktreife
06.02.2013
Der Europäische Forschungsrat (EFR, ERC) hat gestern das Ergebnis der jüngsten Runde des Aufstockungsprogramms für Fördermittel „Proof of Concept“ veröffentlicht. Insgesamt 60 Finanzhilfen wurden nun Forschern gewährt, die bereits eine ERC-Förderung erhalten. Die 27 Neuesten wurden am 5. Februar bekanntgegeben. Die Projekte befassen sich mit einer breiten Palette an Forschungsthemen wie innovativen Drogentherapien und neuen Biowerkstoffen, umweltfreundlicheren und kostengünstigeren Industriechemikalien sowie einem inklusiveren Konzept für die Zugänglichkeit von Gebäuden. Die Förderung mit Finanzmitteln aus dem Programm „Proof of Concept“ kann für Tätigkeiten gewährt werden, die beispielsweise mit den Rechten des geistigen Eigentums, der Ermittlung von kommerziellen und geschäftlichen Möglichkeiten oder der technischen Validierung im Zusammenhang stehen. Die für Forschung, Innovation und Wissenschaft zuständige EU-Kommissarin Máire Geoghegan-Quinn erklärte dazu: „Diese zweite Runde von „Proof of Concept“-Finanzhilfen ist eine gute Nachricht, da wir in Europa mehr unserer besten Ideen zur Marktreife führen müssen. Diese Initiative unterstützt ERC-Finanzhilfeempfänger dabei, das Potenzial ihrer Durchbrüche und Entdeckungen zu nutzen. Mit diesen Finanzhilfen und mit der Förderung der Grundlagenforschung im Allgemeinen, trägt der EFR zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der EU heute und in der Zukunft bei.“ Die Finanzhilfen werden Forschern aus 10 Ländern des Europäischen Forschungsraums (EU-Mitgliedstaaten sowie mit dem Forschungsrahmenprogramm assoziierte Länder) gewährt. Insgesamt sind für diese Aufforderung Finanzmittel in Höhe von 10 Mio. EUR vorgesehen. Bis zur zweiten Einreichungsfrist für diese Aufforderung im Oktober 2012 wurden insgesamt 69 Vorschläge eingereicht, aus denen die 27 heute veröffentlichten Gewinner ausgewählt wurden. Zur ersten Einreichungsfrist im Mai 2012 wurden 75 Vorschläge eingereicht, aus denen 33 Gewinner ausgewählt und im September 2012 veröffentlicht wurden (siehe Dateien nebenstehend).
Hintergrund
Der Europäische Forschungsrat (EFR, ERC) hat im März 2011 den Startschuss für die neue Förderinitiative „Proof of Concept“ gegeben, um damit die Innovation voranzutreiben. Bis zu jeweils 150000EUR können als Finanzhilfen gewährt werden, wobei insgesamt 10 Mio. EUR für die zweite ERC-„Proof of Concept“-Aufforderung zur Verfügung stehen. Zu dieser Aufforderung können alle verantwortlichen Forscher, die bereits Empfänger einer ERC-Förderung sind, die entweder noch läuft oder weniger als zwölf Monate vor dem Bekanntmachungsdatum der Aufforderung endete, Vorschläge einreichen. Die Laufzeit der Finanzhilfen beträgt jeweils bis zu einem Jahr. Der 2007 von der EU eingerichtete Europäische Forschungsrat ist die erste gesamteuropäische Organisation zur Finanzierung der Pionierforschung. Sein Ziel ist die Förderung wissenschaftlicher Spitzenleistungen in Europa. Dazu unterstützt er den Wettbewerb um die Finanzmittel zwischen den besten kreativen Forschern, unabhängig von deren Nationalität und Alter. Darüber hinaus bemüht sich der ERC, die besten Forscher aus aller Welt nach Europa zu lotsen. Der ERC funktioniert nach einem auf der Initiative der Forscher basierenden „Bottom-up”-Konzept, das es den Wissenschaftlern ermöglicht, neue Chancen in einem Forschungsbereich ihrer Wahl zu ermitteln. Seit seiner Einrichtung hat der ERC über 3100 Pionierforschungsprojekte in ganz Europa finanziert und wurde ein Referenzpunkt für Spitzenforschung. Der ERC, die neueste Komponente im siebten Forschungsrahmenprogramm der EU (RP7), verfügt für den Zeitraum 2007 – 2013 über Finanzmittel in Höhe von insgesamt 7,5 Mrd. EUR. Die Europäische Kommission hat im neuen Rahmenprogramm „Horizont 2020” (2014−2020) eine erhebliche Aufstockung des ERC-Budgets auf über 13 Mrd. EUR vorgeschlagen. Diese Zahl basiert auf einem Vorschlag, in dem insgesamt 80 Mrd. EUR in sieben Jahren für „Horizont 2020“ vorgesehen sind. Quelle: Europäische Kommission