Aktuelles
Das sind die Gewinner des Techtextil Innovation Awards 2019
14.05.2019
Erstmals zwei Awards in der Kategorie „Sustainability“
In der Kategorie “Sustainability” ging der Techtextil Innovation Award 2019 an die Arbeitsgemeinschaft aus Comfil (Dänemark), Chemosvit Fibrochem (Slowakei), das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT (Deutschland; Mitglied des IBB Netzwerks), die Technische Universität Dänemark und Centexbel (Belgien) für BIO4SELF für vollständig biobasierte, selbsttragende thermoplastische Composites auf Basis von PLA-Fasern. Die Composites können im Automobilbau, in der Sportindustrie und der Medizintechnik eingesetzt werden und sind ein Ansatz zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN, indem sie den Wandel hin zur Green Economy fördern. Der zweite Award in der Kategorie Nachhaltigkeit ging an PICASSO, ein Kooperationsprojekt portugiesischer Projektpartner zur Entwicklung eines Färbe- und Funktionalisierungsverfahren für Kleidung auf Basis von Pilz- und Pflanzenextrakten sowie Enzymen. Partner des Projekts sind das Centre for Nanotechnology and Smart Materials (CeNTI), das nachhaltige Textilunternehmen Tintex, der Gewürz- und Kräuterproduzent Ervital, das Biotechnologieunternehmen Bioinvitro Biotecnologia und das Textil-Technologiezentrum CITEVE.Preisträger in der Kategorie „New Technology“
Zwei Preisträger überzeugten die internationale Jury in der Kategorie “New Technology”: Die Robert Bosch GmbH erhielt den Techtextil Innovation Award gemeinsam mit der H. Stoll AG für einen gestrickten Sensorhandschuh. Der nahtlos und 3D-flachgestrickte Handschuh besteht unter anderem aus Sensorgarn und bietet dem Träger Sensor- und Steuerungsfunktionen an allen Fingern, etwa zur Steuerung von Bedienoberflächen in der Mensch-Maschine-Interaktion, zur Bewegungssteuerung für Augmented und Virtual Reality-Anwendungen oder zu Reha-Zwecken im medizinischen Umfeld. Der Handschuh bietet dabei den gleichen Tragekomfort wie ein gewöhnlicher Handschuh. Ebenfalls in der Kategorie erhielt das Deutsche Textilforschungszentrum Nord-West einen Award für das Projekt “Textile Mining”, ein Funktionstextil, das beispielsweise Unternehmen aus der Metallindustrie die Rückgewinnung von Edelmetallen wie Gold, Platin und Palladium aus Industrieabwässern ermöglicht. Vor dem Hintergrund knapper werdender Rohstoffe sind Industrieabwässer neben Elektroschrott eine wichtige Quelle für Edelmetalle und damit das sogenannte “Urban Mining”, also die Gewinnung von Rohstoffen aus den vorhandenen Ressourcen in Städten. Weitere Partner im Projekt: Kayser Filtertech, Setex-Textilveredlung, Cornelsen Umwelttechnologie, Unimicron Germany und Wieland Edelmetalle (alle aus Deutschland).Preisträger in der Kategorie „New Application“
In der Kategorie “New Application” ging jeweils ein Award an die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) sowie die Universidade da Beira Interior (DCTT) in Portugal. Die DITF haben eine platzsparende induktive Ladespule für Hybrid- und Elektroautos entwickelt. Bislang können kontaktlose Ladespulen aufgrund des fehlenden Platzes an der Fahrzeugunterseite nur schwer so verbaut werden, dass an allen Stellen der Spule die gleiche und zur Ladung von größeren Batterien notwendige Spannung vorhanden ist. Die DITF nutzen Hightech-Sticktechnologie, um diese Herausforderung zu umgehen. Projektpartner ist die Robert Bosch GmbH. Award Nummer zwei in der gleichen Kategorie prämiert den smarten Sicherheitsmantel E‑Caption 2.0, entwickelt an der Universität Beira Interior in Portugal. Der Mantel soll vor allem Arbeiter an Sendemasten, deren Zahl weltweit durch die zunehmende Anbindung an Mobilfunk und Internet zunimmt, vor übermäßiger Radiofrequenzstrahlung schützen. Erzielt wird dies durch ein Textilsystem, dass Energie gewinnt und mit LEDs verknüpft ist. Die LEDs signalisieren dem Träger, wenn die von der Europäischen Union empfohlene RF-Strahlenbelastung überschritten wird. Projektpartner ist das Institut für Telekommunikation Aveiro.Preisträger in der Kategorie „New Material“
In der Kategorie “New Material” ging der Techtextil Innovation Award 2019 an den portugiesischen Korkverarbeiter Sedacor für CORK-A-TEX, ein neuartiges Garn aus Kork. Korkbasierte Textilien für Mode oder Heimtextilien sind nach wie vor verhältnismäßig steif. Das neue Korkgarn bietet ein flexibles Produkt aus dem natürlichen Material und bietet so zusätzliche Designmöglichkeiten für die Modeindustrie sowie die Inneneinrichtung.Die Jury:
- Prof. Dr. Fernando Carrillo Navarrete, Universitat Politèchnica de Catalunya, Spanien
- Braz Costa, CITEVE, Centro Tecnológico das Indústrias téxtil e do Vestuário, Portugal
- Johannes Diebel, Forschungskuratorium Textil e. V., Deutschland
- Sabine Gimpel, TITV Greiz Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V., Deutschland
- Dr. Jan Laperre (Vorsitzender der Jury), Centexbel, Belgien
- Dr. René Rossi, EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Schweiz
- Dr. Thomas Stegmaier, ITV Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf, Deutschland
- Dr. Hartmut Strese, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Deutschland
- Prof. Dr. Henry Yi Li, Manchester University, UK