Crashkurs Biotechnologie — Grundlagen der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe
16.06.2016
Crashkurs industrielle Biotechnologie – für Nicht-Biotechnologen Für die chemisch-stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe stellt die industrielle Biotechnologie eine Schlüsseltechnologie dar. In Straubing, der Region der Nachwachsenden Rohstoffe, wird in diesem Bereich besonders intensiv geforscht und produziert. Doch die industrielle Biotechnologie beschäftigt heute längst nicht mehr nur Wissenschaftler und Forscher. Auch Juristen, Marketingmanager, Business Developer und Controller oder Verwaltungsangestellte, Politiker und Amtsträger kommen mit dem Thema in Berührung. Manager, private und öffentliche Investoren, Consultants aber auch Geschäftsführer und Landwirte möchten mit Biotech-Unternehmen ins Geschäft kommen oder werden in ihrem täglichen Berufsleben mit dem Themenkomplex konfrontiert. Deshalb bietet der Crashkurs einen schnellen, übersichtlichen und aktuellen Einblick in Thematik und Zusammenhänge – maßgeschneidert für fachfremde Teilnehmer und mit Unterhaltungswert. Branchen-Experten vermitteln am berufsfreundlichen frühen Abend die Grundlagen der industriellen Biotechnologie als Schlüsseltechnologie für die chemisch-stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe. Die Inhalte des Crashkurses geben darüber hinaus Einblicke in die Grundlagen der Forschung und Lehre am Wissenschaftszentrum Straubing. Ziel des Kurses ist es, komplexes Fachwissen verständlich zu vermitteln und damit allen Teilnehmern einen beruflichen wie persönlichen Wissensvorsprung zu verschaffen. Neben der Inhaltsvermittlung wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben.
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Teilnahmegebühr: Early Bird Anmeldung bis 22.5.2016 — 210 €, Anmeldung bis 05.06.2016250 € (zzgl. MwSt.; inkl. Imbiss, Getränke, Seminarunterlagen)