CLIB ist fest davon überzeugt, dass die Biotechnologie bereit ist, ihre Wirkung zu entfalten: für die Transformation von Prozessen, Industrien und der gesamten Wirtschaft. Doch was ist noch nötig, um das Potenzial, das alle in der Biotechnologie sehen, zu realisieren? Wie lässt sich der Schritt von der Nische zur Norm vollziehen? Und wie kann Europa im globalen Wettbewerb bestehen? Mehr dazu erfahren Sie auf der CIC2025 am 18. und 19. Februar in Düsseldorf.
An diesen beiden Tagen werden zahlreiche renommierte Referenten und Referentinnen diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Dabei wird ein genauerer Blick darauf geworfen, welche Biokatalysatoren und Verfahren bereits verfügbar sind und wie sie zur Transformation der Industrie beitragen können. Weitere Themen von wachsender Bedeutung sind ebenfalls Teil der Diskussion: Recycling kann mithilfe der Biotechnologie den Zugang zu neuen Rohstoffen ermöglichen und regionale Stoffkreisläufe fördern. Im Bereich der Textilien eröffnen immer strengere Marktanforderungen neue Potenziale für die Biotechnologie.
Da die Regulierung in all diesen Bereichen eine zentrale Rolle spielt, wird sie als Schwerpunkt der Podiumsdiskussion behandelt. Gemeinsam mit ausgewählten Experten und Expertinnen wird nicht nur aufgezeigt, wo Regulierung derzeit ein Hindernis darstellt, sondern auch, wie eine durchdachte Regulierung eine nachhaltige Transformation aktiv vorantreiben kann.
Themen der Sessions:
Catalysts for the New Industrial Deal Valorising Waste – Unlocking New Feedstocks How to Regulate for Impact? Processes for the New Industrial Deal Fabricated by Biotech – Dressed for Impact