Biotechnologie-Expertin Prof. Wiltrud Treffenfeldt wird mit dem „IBN-Award 2012“ ausgezeichnet
25.05.2012
Die Übergabe erfolgt im Rahmen der Festveranstaltung „IBN2012“ am 14. Juni durch Herrn Setsuo Kosaka, Japanischer Generalkonsul in der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Prof. Dr. Garabed Antranikian, Vorstandsvorsitzender des IBN e.V., Präsident der Technischen Universität Hamburg. In der Begründung der Jury heißt es unter anderem: „Frau Prof. Dr. Wiltrud Treffenfeldt prägt die Biotechnologie als Grand Dame seit nunmehr zwei Jahrzehnten. Sowohl im wissenschaftlichen wie auch im industriellen Umfeld hat Frau Professor Treffenfeldt maßgebliche Anteile daran, umweltfreundliche biotechnologische Verfahren, wie beispielsweise die Herstellung von Aminosäuren zu implementieren. In einem weltweit operierenden Großunternehmen verantwortet sie als eine der wenigen Frauen in so herausgehobener Position zukünftige Strategien, bei denen die Biotechnologie eine wachsende Rolle einnehmen wird. Mit großem ehrenamtlichen Engagement setzt sie sich für eine bessere Nutzung des immensen Potenzials der Industriellen Biotechnologie ein und ist eine gefragte Beraterin für die Bundesregierung sowie für die verschiedensten Wissenschaftsgremien.“ Die Biotechnologie-Expertin Frau Prof. Dr. Wiltrud Treffenfeldt ist R&D Direktorin für Europa, den Mittleren Osten und Afrika bei DOW Europe GmbH in Horgen, Schweiz. Wiltrud Treffenfeldt ist Ratsmitglied im BioÖkonomieRat, dem Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung zur Bioökonomie. Als international renommierte Expertin für Rote und Weiße Biotechnologie hat sie viele beratende Positionen in Forschungsinstitutionen inne. Die im Jahr 2010 vom Trägerverein Industrielle Biotechnologie Nord (IBN e.V.) ins Leben gerufene jährliche Ehrung erhalten Forscher, Industrievertreter oder Politiker mit besonderen Leistungen im Bereich der Industriellen Biotechnologie. Bei dem Award handelt es sich um eine Skulptur des Hamburger Künstlers Yves Rasch, der sich beim Formideal von dreidimensionalen, röntgen-kristallographisch bestimmten Enzymstrukturen inspirieren ließ. Frau Prof. Dr. Wiltrud Treffenfeldt folgt als Preisträgerin Prof. Dr. Gerhard Gottschalk, der den IBN-Award 2010 für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet des mikrobiellen Stoffwechsels erhalten hat sowie Dr. Holger Zinke, Gründer und CEO der BRAINAG, der im Jahr 2011 für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Weißen Biotechnologie im Sinne einer Biologisierung industrieller Produktionsprozesse und sein erfolgreiches unternehmerisches Engagement geehrt wurde. Zur Veranstaltung: IBN2012 — Symposium & Verleihung des IBN-Award Kontakt: Karin Meyer-Pannwitt Industrielle Biotechnologie Nord e.V. (IBN e.V.) Geschäftsstelle c/o TuTech Innovation GmbH Harburger Schloßstraße 6 – 12, 21079 Hamburg Telefon: 04076629 – 6344 E‑Mail: ibnord@tutech.de BioCon Valley GmbH Dr. Heinrich Cuypers Walther-Rathenau-Straße 49a 17489 Greifswald Tel.: +49 (0) 3834−515−108 hc@bcv.org Quelle: idw/IBN e.V.