Kunststoffe sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Von der Einkaufstüte über das Auto bis hin zur Wohnungseinrichtung begleiten sie uns. Doch nur wenige Menschen denken daran, dass der Gebrauch und Verbrauch von Kunststoffen wertvolle fossile Rohstoffe benötigt und so letztendlich auch zur Verstärkung des Klimawandels beiträgt. Was im Energiesektor schon Alltag ist — nämlich der Ersatz fossiler durch nachwachsende Rohstoffe — ist zunehmend auch im Bereich der Kunststoffe möglich. Ob Lebensmittelverpackungen, Kinderspielzeug oder Computertastaturen: Schon heute finden sich biobasierte Kunststoffe in immer mehr Produkten unseres täglichen Lebens. Diese positive Entwicklung der letzten Jahre hat das BMELV in vielen Fällen durch die Förderung von Forschungsprojekten unterstützt. Auch zukünftig kommt der Forschung eine hohe Bedeutung zu. Denn es gilt, die technischen Aspekte der biobasierten Kunststoffe zu optimieren und eine möglichst nachhaltige Erzeugung zu gewährleisten. Mit dem Kongress „Biobasierte Polymere – Kunststoffe der Zukunft“ will das BMELV die Debatte ein gutes Stück voranbringen und zukünftige Potenziale erschließen. Forschungsarbeiten namhafter Einrichtungen bereichern die Veranstaltung. Die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz lädt Sie herzlich dazu ein. Veranstaltungsort: Umweltforum Auferstehungskirche Pufendorfstraße 1110249 Berlin-Friedrichshain Tel.: +49 (30) — 52680210 Fax: +49 (30) — 526802110 Anmeldung: Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt EUR100,00 pro Person. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Pausenversorgung und die Abendveranstaltung sowie die Tagungsunterlagen. Hier geht’s zur Anmeldung. Ansprechpartnerin: Diana Krolow E‑Mail: krolow@wpr-communication.de Tel.: 030 / 440388 – 14 Das Programm finden Sie im Anhang zu dieser Mitteilung. Quelle: FNR