BASF produziert erste kommerzielle Mengen von Butandiol aus nachwachsenden Rohstoffen
03.12.2013
Die Produktion basiert auf einem patentierten Verfahren des Unternehmens Genomatica mit Sitz in Kalifornien/USA. Dieser Fermentationsprozess nutzt Dextrose als nachwachsenden Rohstoff. Die Qualität des so produzierten BDO ist mit der von petrochemisch-basiertem BDO vergleichbar. Die BASF plant ihr Angebot mit bestimmten BDO-Folgeprodukten auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu erweitern, ein Beispiel ist Polytetrahydrofuran (PolyTHF®). BDO und seine Folgeprodukte dienen zur Herstellung von Kunststoffen, Lösemitteln, Elektronik-Chemikalien und elastischen Fasern unter anderem für die Verpackungs‑, Automobil‑, Textil- sowie Sport- und Freizeitindustrie. Die Ausgangsstoffe für die Herstellung von herkömmlichem BDO sind Erdgas, Butan, Butadien und Propylen. BASF produziert derzeit BDO und BDO-Äquivalente an den Standorten in Ludwigshafen/Deutschland, Geismar/Louisiana, Chiba/Japan, Kuantan/Malaysia und Caojing/China. Im Juli kündigte die BASF an, dass sie in den nächsten zwei Jahren ihre globalen Produktionskapazitäten für BDO auf 650.000 Jahrestonnen und für PolyTHF auf 350.000 Jahrestonnen erweitern wird. Quelle: Pressrelations.de/BASF