Aktuelles
Aufrufe gestartet von FACCE SURPLUS und SUSFOOD2
23.01.2017
FACCE SURPLUS
Die FACCE SURPLUS (Food, Agriculture, Climate-ChangE SUstainable and Resilient agriculture for food and non-food systems PLUS) ERA-NET-COFUND-Maßnahme hat am 05. Januar 2017 den zweiten Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen zu kleinmaßstäblichen Bioraffinerien veröffentlicht. Ziel des Aufrufs ist die Verbesserung der Zusammenarbeit und Kooperation in den Bereichen der nachhaltigen Intensivierung der Produktion von Nahrungsmitteln und weiterer Biomasse und dezentralisierten Transformationssystemen, insbesondere zu kleinmaßstäblichen Konzepten für multi-Input-multi-Produkt Bioraffinerien. Weitere Ziele sind die Unterstützung lokaler Innovations- und Wertschöpfungsprozesse auf Basis von Biomasse durch Bioraffinerien in Synergie mit umweltverträglicher und nachhaltiger Intensivierung der Biomasseproduktion. Wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Gegebenheiten und die Widerstandskraft gegenüber dem Klimawandel sollen berücksichtigt werden. An der Ausschreibung beteiligen sich 9 Länder: Belgien (nur Flandern), Estland, Finnland, Frankreich, Norwegen, Polen, Rumänien, die Niederlande und Deutschland. Es handelt sich um ein zweistufiges Antragsverfahren. Die Einreichfrist für die erste Stufe endet am 07. März 2017, der Stichtag für die zweite Stufe ist der 17. Juli 2017, jeweils um 14:00 Uhr MEZ. Weitere Informationen zum Aufruf sowie eine Plattform zur Identifizierung von Projektpartnern finden Sie hier: Aufruf auf der Webseite der ERA-NET-COFUND-MaßnahmeSUSFOOD2
Das ERA-NET-COFUND SUSFOOD2 (SUStainable FOODproduction and consumption 2) hat am 09. Januar 2017 den ersten Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen veröffentlicht. Ziel der Maßnahme ist es, die Kooperationen in Forschung, Entwicklung und Innovation zwischen den beteiligten EU- und assoziierten Staaten zu stärken. 26 Einrichtungen aus 15 EU-Staaten sowie zwei assoziierte Partner aus Belgien und Neuseeland nehmen an dem ersten Aufruf teil. Durch die verstärkte Zusammenarbeit soll der Einfluss der Forschung auf die Entwicklung von nachhaltigeren Nahrungsmittelsystemen von der Produktion bis hin zum Konsum maximiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit der Nahrungskette jenseits landwirtschaftlicher Betriebe, um einen sicheren, widerstandsfähigen und kompetitiven Sektor zu entwickeln. Forschungsprojekte sollen einen nachhaltigen, sektorübergreifenden, multidisziplinären Ansatz verfolgen; von der Produktion bis hin zum Verbrauch, von der Biologie über Lebensmitteltechnik bis hin zu Sozial- und Gesellschaftswissenschaften. Neben Forschungseinrichtungen sollen auch Industrieakteure mit in die Projekte einbezogen werden. Folgende vier Themenbereiche werden gefördert:- Topic 1: Innovation in food processing technologies and products
- Topic 2: Providing added value, increased resource efficiency and reduction of waste in sustainable food systems
- Topic 3: Understanding consumer behavior and food choices
- Topic 4: Harmonisation of the methods and metrics for integrated assessment of sustainability of food products and food patterns