Liebe IBB-Mitglieder und Freunde, wir begrüßen heute zwei neue Netzwerkmitglieder in unseren Reihen:
Die Hopfenverwertungsgenossenschaft (HVG eG) nimmt neben der Weiterverarbeitung deutscher Hopfen zu Hopfenpellets, Hopfenextrakt und anderen Hopfenprodukten und der weltweiten Vermarktung der deutschen Hopfenproduktion auch wichtige Aufgaben als Erzeugergemeinschaft wahr. Dazu gehören u.a. I) Förderung von Maßnahmen zur Produktionsverbesserung, II) Förderung der Neutralen Qualitätsfeststellung NQF, III) Unterstützung der Hopfenforschung, IV) Unterstützung von Forschungen und Zulassungsprozessen im Pflanzenschutz und V) Flächenerhebung und Datenaufbereitung für aussagekräftige Statistiken zur Hopfenproduktion in Deutschland. Außerdem hat HVG die Mitgliedschaft im ZIM-Kooperationsnetzwerk “Waste2Value beantragt.
Das Institut für Technische Chemie an der Universität Leipzig verknüpft in Forschung und Lehre die Grundlagen der Materialwissenschaft mit technisch-industriellen Anwendungen. Am Institut wird ein Ansatz der experimentellen Heterogenen Katalyse und der angewandten Materialforschung auf der Grundlage der Technischen Chemie verfolgt. Zu den aktuellen Anwendungsgebieten der Materialien zählen neben adsorptiver Stofftrennung und Sensorik insbesondere die Umwandlung und Speicherung regenerativer Energie, z.B. die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden in Dieselabgasen im Betrieb mit Biokraftstoffen oder photo- und elektrokatalytische Routen zur Wasserstoffherstellung.
Momentan befinden sich damit 108 Mitglieder im IBB-Netzwerk. Die Zusammensetzung des Netzwerks, laufende Projekte und thematische Schwerpunkte können Sie unter der Rubrik IBB-Netzwerk einsehen. Ihre IBB Netzwerk GmbH