Gesucht werden bahnbrechende Ideen, deren Umsetzung die Welt ein kleines bisschen besser machen könnte. Dabei stehen Effizienzfortschritte bei Technologien im Vordergrund, die einen größeren Nutzen mit weniger Ressourceninput erzeugen, als die bisher verwendeten Technologien. Zugleich geht es um Innovationen, die auch auf andere Branchen abstrahlen oder die Effizienz anderer Prozesse steigern. Dem Gewinner winkt die Realisierung seiner Idee, die durch das technologische Know-how von Technologieberatern von Altran über den Zeitraum von sechs Monaten begleitet werden. Die Jury des Stiftungspreises besteht dabei ausschließlich aus Forschern, die in keinerlei Beziehung zum Altran-Konzern stehen, um auf diese Weise die Objektivität des Awards zu gewährleisten. Den Vorsitz der Jury übernimmt in diesem Jahr Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, der als weltbekannter Experte in den Feldern Globalisierung, Innovationen, Überbevölkerung sowie globale nachhaltige Entwicklung einen außergewöhnlichen Ruf genießt. Die für den Innovationspreis der Altran Stiftung “Foundation for Innovation” in Frage kommende Projekte müssen also nicht nur innovativ sein und über Potential der kurz- oder mittelfristigen Anwendung verfügen, sondern unserer Gesellschaft einen echten Mehrwert liefern. Dafür sollten Bewerber die technische und finanzielle Machbarkeit des Projekts nachweisen und bei Ihrer Präsentation aufzeigen, wie sie die technologische Unterstützung nutzen wollen. Zu den weiteren Kriterien für den Preis gehören die voraussichtliche Ökoeffizienz und die Vermeidung von Rebound-Effekten. Wichtig ist ebenfalls, wie gut sich die Idee als Geschäftsszenario abbilden lässt. In diesem Jahr fiel die Entscheidung auf das Thema “Sustainovation”, um damit den Fortschritt bei ökologisch und ökonomisch effizienten Technologien zu beschleunigen, denn: Das Wachstum der Weltbevölkerung und die breiter werdende globale Mittelschicht erzeugen exponentiell wachsende globale Märkte. Gleichzeitig werden die Ressourcen knapper und die Abfallberge größer. Diesem Problem lässt sich nur mit technologischen Innovationssprüngen mit Fokus auf Ressourcenschonung begegnen. “Wir benötigen aus diesem Grund Menschen, die diese beiden Faktoren optimal miteinander kombinieren”, sagt Rüdiger Fox, CEO von Altran Deutschland. Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen, sich für den Innovation Award zu bewerben. Nähere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Webseite der Stiftung: de.altran-foundation.org. Über die Altran-Stiftung Die 1996 ins Leben gerufene Stiftung Altran Foundation for Innovation hat zum Ziel, wissenschaftliche oder technologische, zum Nutzen der Menschheit bestimmte Innovationen auf einem anwendungsbezogenen, jährlich wechselnden Gebiet zu unterstützen. Seit 2012 zeichnet die Stiftung auch die jeweiligen nationalen Preisträger aus. [gekürzt] Ansprechpartner: Dr. Markus Ross Tel.: +49 (0) 26191599733 E‑Mail: markus.ross@altran.com Website: www.altran.de Quelle: pressetext.de