Aiwanger: “Mit unserem CCS/CCU-Aktionsplan unterstützen wir die bayerischen Unternehmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung”
23.07.2025
Aiwanger: “Der Aktionsplan ist ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung. Er ist ein Signal, dass wir es ernst meinen in Bayern mit der Reduzierung von CO2-Emissionen in der Industrie, aber auch, dass wir die Betriebe nicht alleine lassen. Viele Unternehmen im Freistaat leisten derzeit durch Umstellung auf Erneuerbare Energien oder die Nutzung von Wasserstoff einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Aber in einigen Sektoren sind die CO2-Emissionen prozessbedingt. Diesen Unternehmen wird mit den Maßnahmen des Aktionsplanes nun geholfen. Wir stärken damit unsere Wettbewerbsfähigkeit und erschließen Zukunftsfelder.”
Der Aktionsplan CCU/CCS besteht aus insgesamt 20 Einzelmaßnahmen, die eine breite industrielle und wirtschaftlich tragfähige Anwendung von Technologien zur Abscheidung und anschließenden Nutzung und Speicherung von CO2, so genannte CCU/CCS-Technologien, im Freistaat ermöglichen sollen. Er wurde in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren der Wirtschaft und Wissenschaft sowie einschlägigen Verbänden entwickelt.
Die einzelnen Maßnahmen sollen in der Laufzeit des Aktionsplans CCU/CCS bis Ende 2027 soweit möglich umgesetzt werden. Anschließend soll das Maßnahmenpaket evaluiert und sofern notwendig, weitere Schritte erarbeitet werden. So wird auch den künftigen technologischen und politischen Entwicklungen bei CCU/CCS flexibel Rechnung getragen.