Veranstaltung
6. Kooperationsforum Biopolymere
24.10.2018
24. Okt. 2018

Innovativ, ökologisch, nachhaltig: Biobasierte Kunststoffe auf dem Vormarsch
Grundchemikalien und Materialien auf Basis nachwachsender und erneuerbarer Rohstoffe können eine Alternative für Produkte auf Erdölbasis sein. Biotechnologie, Chemie und Materialwissenschaften haben zahlreiche innovative Lösungen entwickelt, um Holz, Agrarreststoffe, Lebensmittelabfälle oder auch CO2 als Rohstoffe zu nutzen und neue biobasierte Building Blocks und Polymere herzustellen. Bereits zum sechsten Mal lädt die Bayern Innovativ GmbH zum Kooperationsforum „Biopolymere“ am 24. Oktober 2018 nach Straubing ein, um den Kontakt zu Technologieunternehmen, Markenherstellern, KMUs, Startups und Experten aus Industrie und Wissenschaft zu ermöglichen. Der Fokus des diesjährigen Forums liegt auf Trends und Strategien und neuen Technologie- und Produktentwicklungen im Bereich biobasierter Materialien/Werkstoffe, Biokunststoffe und Biopolymere. Zu dem Forum werden ca. 250 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft erwartet.Thematische Schwerpunkte
- Aktuelle Markttrends und politische Rahmenbedingungen für biobasierte Materialien
- Biobasierten Anwendungen: Konsumgüter, Verpackung, Lacke, Klebstoffe und Textil
- Was wissen Verbraucher über Biokunststoffe und wie stehen sie dazu?
- Chancen der Digitalisierung im Umfeld der Bioökonomie und der Industriellen Biotechnologie
- Enzyme und synthetische Biologie — welche Potenziale bieten diese Technologien für die Bioökonomie?
Referenten und Aussteller
Evonik Industries AG, European Bioplastics e.V., Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC, nova-Institut, Hemmelrath Lackfabrik GmbH, Thermo Fisher Scientific GENEART GmbH, Hochschule Weihenstephan, TUM Campus StraubingKelheim Fibres, Hiendl, Weickmann & Weickmann, Die Patenterie, LXP Group, Biofibre, Bischof + Klein, Fraunhofer IGB BioCat, BioCampus Straubing, Fraunhofer UMSICHT, TITK, Netzwerk Bioplastik und C.A.R.M.E.N. e.V.
Zielgruppe — Unternehmen und Forschungsinstitute aus den folgenden Bereichen und Branchen:
- (Bio-)Kunststoffe, Biopolymere, Biokomposite, nachwachsende Rohstoffe, Green Chemicals, Biokatalyse, Bioraffinerie, industrielle Enzyme
- Technologieanbieter und Hersteller aus Chemie, Biotechnologie, Materialwissenschaft/Neue Materialien sowie Maschinen- und Anlagenbau
- Anwender aus den Bereichen Verpackung, Konsumgüter, Textil, Sport/Freizeit, Catering, Automobil, Luftfahrt, Inneneinrichtung, Bau, Elektronik, Landwirtschaft
- Produzenten von nachwachsenden Rohstoffen, Landwirtschaft, Holzwirtschaft, Pflanzenanbau
- Business Development, Open Innovation
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstitute
Programm und weitere Highlights
- Das Programm mit allen Vorträgen und der Veranstaltungsflyer sind online verfügbar: www.bayern-innovativ.de/biopolymere2018
- Fachausstellung: Die Ausstellung bietet Firmen und Instituten eine Plattform, um eigene Entwicklungen, Technologien und Dienstleistungen in einem innovationsorientierten Umfeld zu präsentieren, www.bayern-innovativ.de/biopolymere2018/ausstellung
- Posterausstellung: Wissenschaftler von Universitäten, Forschungseinrichtungen und F&E Abteilungen aus Unternehmen haben die Möglichkeit, sich als Posteraussteller im Rahmen der Fachausstellung zu beteiligen, www.bayern-innovativ.de/biopolymere2018/posterausstellung
- Partnering: Parallel zum Forum findet erstmalig ein B2B-Partnering statt, um vorab vereinbarte bilaterale Gespräche zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen und so potentielle Kooperationen anzustoßen.
- Exkursion: Am Vortag des Forums sind Exkursionen und Unternehmensbesichtigungen geplant.
Partner
- KoNaRo — Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing
- TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
- BioCampus Straubing
- Cluster Neue Werkstoffe
- Bayerische Papierverbände
- Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
- Chemie-Cluster Bayern
- Cluster Forst und Holz