Die Biotechnologie ist ein starker Faktor für die wirtschaftliche Zukunft der fünf norddeutschen Bundesländer. Sie schafft hochwertige Arbeitsplätze und ist eine Erfolg versprechende Wirtschaftskraft in Norddeutschland. Innovative Unternehmen sowie Forschung und Entwicklung der Branche müssen daher unterstützt werden, indem der Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft als langfristiges Netzwerk hergestellt wird und zudem die länderübergreifende und die internationale Kooperation der Biotechnologie verstärkt und intensiviert wird. Diesen Ansatz unterstützt die Biotechnologiekonferenz der IHK Nord. Neue Produkte werden schneller nachgefragt und müssen dem internationalen Wettbewerb standhalten. Schlüsseltechnologien wie die Medizintechnik, Biomedizin, Energietechnik und Gentechnologie müssen daher wachsen und rascher marktfähige Produkte anbieten. Gerade Universitäten und Fachhochschulen brauchen den engen Schulterschluss zur Industrie, um wirtschaftsnah arbeiten zu können und innovative Produkte schnell auf den Markt zu bringen. Zudem ist die Unterstützung der Politik für die entsprechenden Rahmenbedingungen erforderlich. Diese Verbindung leistet die 3. IHK Nord-Biotechnologiekonferenz mit dem Titel „Norddeutschland – Herausragend in Bioökonomie und Medizin“. Das Programm der zweitägigen Konferenz bietet Einblicke in die Branche durch ausgewiesene Fachreferenten, Dr. Holger Zinke, Gründer und CEO der BRAINAG, wird beispielsweise zur Bioökonomie und der Bedeutung des nachhaltigen Wirtschaftens referieren. Daneben beinhaltet das Programm Panels zu pharmazeutischen Leuchttürmen im Norden, der Bildgebung in der Medizin und dem Innovationspotential der Bioökonomie. Die medizinische Biotechnologie, auch die rote Biotechnologie genannt, beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer therapeutischer und diagnostischer Verfahren. Die Konferenz bietet Unternehmen, Wissenschaftlern und Investoren die Möglichkeit, sich über Anwendungsmöglichkeiten und Innovationen auf diesem Gebiet auszutauschen. Eine Podiumsdiskussion zum Thema “Life Sciences” mit Vertretern der norddeutschen Forschungs- bzw. Wirtschaftsministerien und Unternehmern greift die gemeinsamen Ziele und Strategien der Biowissenschaften im Norden auf. In einer begleitenden Fachausstellung stellen sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Biotechnologiebranche aus Norddeutschland vor. Interessierte Aussteller können sich für eine Teilnahme an Herrn Winfried Bunge von der IHK zu Neubrandenburg wenden (Tel.: 0395 — 5597 – 206, winfried.bunge@neubrandenburg.ihk.de). Termin: Donnerstag, 26.04.2012, 13.00 – 18.00 Uhr und Freitag, 27.04.2012, 9.00 – 13.00 Uhr. Am 26.04.2012 ist ab 19.30 Uhr ein Abendprogramm mit Dinner Speech geplant, zu dem um gesonderte Anmeldung gebeten wird. Ort: Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee, Schlossstraße 1, 17213 Göhren-Lebbin Kosten: 100 Euro inklusive Verpflegung (eine Übernachtung ist durch die Teilnehmer eigenständig zu buchen) Anmeldung: Per untenstehenden Flyer oder unter folgenden Kontaktdaten: IHK zu Neubrandenburg Winfried Bunge Katharinenstraße 4817033 Neubrandenburg Tel.: 0395 — 5597 – 206 winfried.bunge@neubrandenburg.ihk.de Die 3. IHK Nord-Biotechnologiekonferenz findet in Zusammenarbeit mit der federführenden IHK zu Neubrandenburg statt und wird unterstützt durch die BioCon Valley-Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern und die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH. Weitere Infos sowie laufende Programmaktualisierungen unter www.ihk-nord.de. Quelle: IHK Nord e.V.