Schmierstoffe dienen der Verringerung von Reibung und Verschleiß, Kraftübertragung, Kühlung, Schwingungsdämpfung, Dichtwirkung, dem Korrosionsschutz und natürlich auch der Schmierung. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass Industrie- und Alltagsprozesse energie- und materialeffizient ablaufen können. Durch die Verwendung von Bioschmierstoffen lässt sich die Nachhaltigkeit dieser Funktionen noch erhöhen, denn Bioschmierstoffe sind ressourcenschonend hergestellt und beim Einsatz umweltverträglich. Die Entwicklung hochwertiger Bioschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe wurde und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die FNR als Projektträger in zahlreichen Forschungsvorhaben auf Grundlage des Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“ unterstützt. Ein schwieriges Unterfangen bleibt es weiterhin, den Marktanteil der Bioschmierstoffe zu erhöhen. Umso wichtiger ist es, die Kompetenzen der verschiedenen Akteure zu bündeln. Mit der Bioschmierstoff-Tagung liefert die FNR aktuelle Beiträge zur Marktsituation und den Rahmenbedingungen, stellt Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Hochleistungsschmierstoffen vor und zeigt ausgewählte Praxisanwendungen. Die Tagung richtet sich neben Schmierstoffherstellern und Wissenschaftlern auch an die (öffentlichen) Einkäufer und Anwender. Wichtigstes Anliegen der Tagung ist es, den Teilnehmern die Gelegenheit für einen intensiven Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu geben, ganz besonders in den Gesprächsrunden zur Normierung und öffentlichen Beschaffung. Weitere Informationen zur Tagung und Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter https://veranstaltungen.fnr.de/bioschmierstoff-tagung-2016/. Anmeldeschluss ist der 21. November 2016. Quelle: FNR