20th European Biomass Conference and Exhibition — Setting the course for a biobased economy
18.06.2012
18. ‐ 22. Juni 2012
„Die Energiewende als zentrale Aufgabe für die nächsten Jahrzehnte beginnt Fahrt aufzunehmen. Erneuerbare Energien sind längst etabliert, ihre generelle Sinnhaftigkeit und Fähigkeit auch zur Vollversorgung werden heute nicht mehr angezweifelt. Wie alle technischen Systeme besitzen die einzelnen Formen der erneuerbaren Energien spezifische Eigenschaften, die erst durch ein geschicktes Zusammenspiel die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems ausmachen.“, zeigt sich Dr. Bernd Krautkremer vom Fraunhofer IWES in Kassel überzeugt. “Hierbei kommt der Energie aus Biomasse eine ganz besondere Bedeutung zu, weil sie einerseits speicherbar und damit bedarfsgerecht einsetzbar ist, andererseits aber auch in allen Sektoren (Wärme, Elektrizität, Verkehr) auf vielen Wandlungspfaden einsetzbar ist.“, erläutert der Fraunhofer-Bioenergieexperte und diesjährige Chairman der Europäischen Biomassekonferenz. Die Verfügbarkeit von Biomasse ist allerdings begrenzt. Dies liegt einerseits an der Konkurrenzsituation im Nahrungs- und Futtermittelbereich aber auch an der immer wichtiger werdenden stofflichen Nutzung für Baustoffe, Fasern, Plattformchemikalien oder Arzneimitteln als Ersatz für Produkte der Petrochemie. Auf der anderen Seite ist gerade die Bereitstellung von Biomasse selbst nicht frei von Treibhausgasemissionen, so dass die verschiedenen Anwendungspfade sehr genau auf ihre Nachhaltigkeit geprüft werden müssen. Der Kontext der Biomassenutzung ist also sehr komplex und bedarf der eingehenden Diskussion einer sehr breit angelegten Fachwelt. Die Europäische Biomassekonferenz und Ausstellung bietet hierzu eine ideale Plattform und mit ihrer diesjährigen 20. Ausführung und einem Publikum von über 3000 internationalen Experten. Die 20th European Biomass Conference and Exhibition (20thEUBC&E) findet in diesem Jahr vom 18. — 22. Juni 2012 in Mailand, Italien, statt (Konferenz: 18. — 22. Juni 2012 – Ausstellung: 18. — 21. Juni 2012). Das Konferenzprogramm umfasst 800 Plenar- und Fachvorträge sowie Posterpräsentationen, die in 5 Tagen von Biomasseexperten aus über 60 Ländern vorgetragen und vorgestellt werden. Die Konferenz der 20thEUBC&E bietet einen umfassenden Einblick in die Komplexität des Bereichs Bioenergie. Während der Konferenzwoche werden die Themen Biomasse-Ressourcen, Umwandlungstechnologien, gesetzliche Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeit und die entscheidende Rolle der Bioenergie bei der Erreichung der Erneuerbaren Energien Ziele der Europäischen Union ausführlich dargestellt und erörtert. Die Fragen in Bezug auf die Auswirkung auf Treibhausgase, Landnutzung und Biodiversität, als eine der großen Herausforderungen der Bioenergie, werden in zahlreichen Konferenz-Sessions diskutiert. Parallele Veranstaltungen Das detaillierte Konferenzprogramm sowie die Anmeldebedingungen finden Sie online unter: http://www.conference-biomass.com/Full-Conference-Programme.1082.0.html In zahlreichen Parallel Events werden besondere industrierelevante Themen vertieft. Ergänzend zum Konferenzprogramm können besucht werden: World Forum on “Food, Fuel and the Environment — The Bioenergy Challenge” Biofuels for Aviation Biogas goes Europe Biowaste to Energy EuroBioRef Workshop: Future Prospects for Biorefineries Biogas Upgrading and Grid Injection Biomass and Bioenergy — an Investor’s Perspective — Challenges and Opportunities for the Financial Community Italian Biomass Forum (in Italian) Bioenergy in Smart Grids Quelle: Fraunhofer IWES