„Aus Erfahrungen lernen und bei heißen Themen mitdiskutieren“ ist das Angebot der Papiertechnischen Stiftung (PTS) bei ihrem 20sten Papier Symposium. Es findet vom 11. bis 14. September 2012 in München in der Kleinen Kongresshalle neben der Oktoberfestwiese statt. Die neue, attraktive Vortragsstruktur wurde vom Programmausschuss entwickelt: Leo Arpa, Mondi, Heiner Grußenmeyer, Stora Enso, Math Jennekens, Sappi, Kaarlo Niskanen, Mid Sweden University, Dr. Gerd Papier, Felix Schoeller, sowie Dr. Frank Miletzky und Dr. Reinhard Sangl von der PTS. Sie verleiht den drei Vortragstagen mit Experten-Diskussionen einen besonderen Spannungsbogen: Provocation – Transformation – Innovation. Provocation Der erste Tag fokussiert auf Lösungen für die lang- und kurzfristigen technologischen Herausforderungen unserer Branche. Ihnen sind zwei prominent besetzte Rundgespräche gewidmet: Antworten auf die langfristigen Herausforderungen und Wege für eine erfolgreiche Zukunft werden im Rundgespräch zur CEPI2050 Roadmap – Der Weg mit Teilnehmern aus Politik, Konzernen, Industrie- und Umweltverbänden diskutiert. Faserstoffverknappung ist die kurzfristige Herausforderung, der sich die Papierindustrie stellen muss. Im Einkäufer-Rundgespräch werden hierfür Lösungsansätze bewertet und Aufgaben für unsere Industrie abgeleitet. Eine Vortragsreihe zum Raw Material Sourcing zeigt zudem konkrete Lösungsmöglichkeiten auf — von Recyclingloops bis zur Faserstoffzertifizierung. Freuen Sie sich am ersten Tag auf bekannte Referenten aus folgenden Unternehmen und Organisationen: CEPI, WWF, Stora Enso, FTP, bifa, Pöyry, Kompetenzzentrum Holz, BOKU, Itene, Joanneum, Innventia, Glatfelter, Felix Schoeller, Fibria und andere. Transformation Verheißungsvolle Technologien und deren Anwendungen in Papierfabriken sind die Schwerpunkte des zweiten Tages: Diese Vorträge werden vor allem erfolgreiche Umsetzungen von neuen Gedanken in der Papierfabrik aufzeigen. Umrahmt werden diese Case Studies von aktuellen Ansätzen, die sich noch in der Erprobungsphase befinden. Lernen Sie aus den vielfältigen Erfahrungen zur Herstellungstechnologie aus den Häusern: Univ. W. Hungary, PTS, TU Dresden, CELABOR, Mid Sweden University, PTS, Servophil, FH Karlsruhe, Kemira, Leipa, BK Giulini, Reno De Medici, Sachtleben Wasserchemie, Hamburger Rieger, BTG, Metso Automation, J. Schulte, F. Schoeller, Weipatech, Wetend technologies, fipptech, Voith Paper, Leikon, TU Darmstadt, Luleå Univ. of Tech., MoRe research, VTT, TU Dresden und andere. Innovation Papier und Produkte aus Papier müssen dem Wandel im Verbraucherverhalten und den daraus entstehenden neuen Bedürfnissen Rechnung tragen. Neben Print stehen auch Form und Design sowie die Haptik für wichtige Werte, die es zu begreifen und zu realisieren gilt. Die Vorträge dieses Tages zeigen, wohin Innovationen gehen und gehen müssen. Eingebettet in diese Vorträge ist ein Rundgespräch zu Chancen für Papier – zwischen Drupa und Fachpack. Vor dem Hintergrund zweier großer Leitmessen werden Fragen zur Zukunft diskutiert. Erwartungen an das Produkt Papier werden vorgestellt und diskutiert von: Sandrapauldesign, Gmund, FOGRA, KBA, Sappi, Reckitt Benkiser, PTS, Innowep, VTT, TU Dresden und anderen. Abgerundet wird das Symposium am 14. September durch Exkursionen, die den aktuellen Standes der Technik anschaulich präsentieren werden. Das Programm finden Sie im Anhang. Hier geht’s zur Anmeldung. Weitere Informationenen auf www.papiersymposium.de. Quelle: Papiertechnische Stiftung (PTS)