2. Fachsymposium zur Verarbeitung von Biokunststoffen
17.09.2014
Wie im letzten Jahr findet auch in diesem Jahr in Würzburg erneut ein Fachsymposium zur Verarbeitung von Biokunststoffen statt. Der Biokunststoffmarkt wächst weiter und die Anzahl an Materialien wird immer vielfältiger. Parallel steigt das Interesse in der Industrie, in der Politik und bei den Verbrauchern. Gleichzeitig führt diese Entwicklung jedoch auch dazu, dass der Informationsbedarf, insbesondere auch bei den Kunststoffverarbeitern und den Produktentwicklern, bezüglich der Biokunststoffe immer größer wird. Zudem steigen die Anforderungen an eine ökonomische Verarbeitbarkeit und Materialqualität. Konstrukteure, Werkstoff- und Maschinenhersteller sowie Kunststoffverarbeiter stellen sich immer häufiger die Frage, wie diese Werkstoffe möglichst effizient verarbeitet werden können. Informationsbedarf besteht dabei insbesondere bei der Charakterisierung und Optimierung der Verarbeitung der chemisch neuartigen biobasierten Kunststoffe, wie den PLA bzw. PLA-Blends, Polyhydroxyalkanoaten (PHAs) und anderen neuartigen Polyestern (z. B. PTT, PBAT- oder PBS-Blends) sowie Stärkeblends oder den teilweise neuartigen Biopolyamiden. Das Fachsymposium ist daher sehr fokussiert auf die Verarbeitung von Biokunststoffen ausgerichtet und möchte industrienah konkrete Fragestellungen dazu aufgreifen sowie die Diskussion zwischen allen an der Wertschöpfungskette Beteiligten ankurbeln. Zielgruppe der Veranstaltung sind technisch orientierte Führungskräfte, wie z. B. Entwicklungsleiter, Projektingenieure, Material- und Produktentwickler, Verarbeiter oder Maschinen- und Werkzeughersteller, die sich einen Überblick über aktuelle Trends, Fortschritte, Bottlenecks und der Informationsbeschaffung zur Verarbeitung von Biokunststoffen verschaffen wollen. Das Programm finden Sie nebenstehend.
Veranstaltungsdetails:
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, IfBB — Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, Hochschule Hannover
Preise:Normalpreis: 1.150,00EUR zzgl. MwSt. (1.368,50EUR inkl. 19% MwSt.); Mitarbeiter von Hochschulen und Instituten:350,00EUR zzgl. MwSt. (416,50EUR inkl. 19% MwSt.)