Das Int’l Symposium on Biopolymers (ISBP) ist eine erfolgreiche Reihe von Symposien, die seit dem ersten Treffen in Toronto 1988 in der Regel alle zwei Jahre stattfindet. Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste das für 2020 geplante 17. Symposium verschoben werden und wurde schließlich als eine Reihe von 10 Webinaren durchgeführt.
Diese 18. Ausgabe ist für den 13. bis 16. September geplant und wird in der ältesten Stadt der Schweiz, Sitten, stattfinden. Organisiert wird sie von der Westschweizer Hochschule für Technik und Architektur (HES-SO) und der Universität Stuttgart.
ISBP2022 konzentriert sich auf (Bio-)Polymere wie Polyhydroxyalkanoate (PHA), Cellulose, Pullulan, Cyanophycin, Polymilchsäure (PLA), Polyisoprene (Kautschuke), ist aber auch offen für biobasierte Polymere wie PEF und wird anorganische Biopolymere wie Polyphosphat (PolyP) einschließen.
Die folgenden Themen werden behandelt:
Stoffwechselwege und Systemtechnik,
Biosynthese und Innovation in der Fermentationstechnologie,
Bausteine und funktionelle Biopolymere,
Verwendung von Biopolymeren bei der Verabreichung von Medikamenten, Kosmetika, nachhaltigen Verpackungen und Textilien,
Nachhaltige Rohstoffe und Ökobilanzierung,
Formulierung und 3D-Verarbeitung für Anwendungen von Biopolymeren in Industrie und Medizin,
Biologische Abbaubarkeit und Recycling von Biopolymeren.
Am 16. September wird sich der Industrietag auf die neuesten Entwicklungen in der Produktion, Verarbeitung und Anwendung von Biopolymeren in der Schweiz und weltweit konzentrieren.
Anlässlich der ISBP2022 werden vier Preise neue Besitzer finden:
♦ ISBP Lifetime Achievement Award ♦ Bernard Witholt PHA Award ♦ Beste wissenschaftliche Publikation seit ISBP2018 ♦ Bestes Poster.
Akademische und industrielle Delegierte sind herzlich eingeladen, an der ISBP2022 teilzunehmen.