Verwaltungen klimafit machen: Energie- und Ressourcenwende im Büro
28.03.2019
Die C.A.R.M.E.N.-Fachgesprächsreihe „Energie- und Ressourcenwende in der Verwaltung“ macht am 14. Mai 2019 Halt in Schwaben. Seit etwa einem Jahr tourt die Reihe durch die bayerischen Regierungsbezirke und informiert Mitarbeitende aller Verwaltung sowie fachlich Interessierte über Energiewende und Klimaschutz in Verwaltungseinrichtungen. Die Veranstaltung in Augsburg erfolgt in Kooperation mit der Regierung von Schwaben. Angesichts der wöchentlichen „Klimastreiks“ der „Fridays-for-Future“-Bewegung rücken Energiewende und Klimaschutz wieder stärker in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit. Die jüngsten Berichte des Weltklimarats zeigen, wie wichtig und dringend die Bemühungen für die Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz in allen Bereichen sind. Die öffentliche Hand hat in diesem Kontext eine entscheidende Vorbildfunktion und ist angehalten ihre Ausgaben möglichst effizient, fair und nachhaltig zu tätigen. Ein Schwerpunkt des eintägigen Fachgesprächs liegt daher auf der nachhaltigen Beschaffung, zum Beispiel von Büromaterialien und Bio-Lebensmitteln. Der Bezug umweltfreundlicher und sozialverträglicher Produkte hat nicht nur positive Effekte für Klima und Natur, sondern kann auch gesundheitliche Vorteile bieten. Durch den Einsatz nachhaltiger Produkte im Zuge des Beschaffungsprozesses können Kommunen, Städte, Landkreise und öffentliche Institutionen somit mit gutem Beispiel vorangehen – zum Schutz der Umwelt, des Klimas und natürlich der Menschen. Zusätzlich beleuchtet das Fachgespräch das kommunale Energiemanagement sowie geringinvestive Maßnahmen, die dazu beitragen, laufende Energiekosten für Strom, Wärme und Klimatisierung am Arbeitsplatz nennenswert zu reduzieren. In diesem Kontext spielt die Mitarbeitermotivation häufig eine ebenso entscheidende Rolle, wie die Investition in energiesparende Geräte. Positive Beispiele aus der Region zeigen, wie die Energie- und Ressourcenwende auf einen guten Weg gebracht werden kann. Die Expertinnen und Experten beleuchten im Rahmen der Veranstaltung verschiedene Handlungsfelder, die es den Verwaltungen ermöglichen, ihren Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende zu leisten. Die C.A.R.M.E.N.-Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und richtet sich an Mitarbeitende aller Verwaltungen sowie an alle fachlich Interessierten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 2. Mai 2019 wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungsflyer. Quelle: C.A.R.M.E.N. e.V., Pressemitteilung, 28.03.2019