Verstärkung für acatech: dreizehn neue Mitglieder in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt
01.08.2012
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat dreizehn neue Mitglieder in ihre Reihen aufgenommen, darunter Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz, Inhaber des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität München. acatech würdigt mit der Wahl herausragende wissenschaftliche Leistungen und lädt die Experten ein, ihre Kompetenzen in die Beratung von Politik und Gesellschaft einzubringen. Die neuen Mitglieder verstärken die acatech Themennetzwerke und Projekte, in denen Empfehlungen der Akademie erarbeitet werden. Die Aufnahme der neuen Mitglieder wurde von der Mitgliederversammlung bei ihrer letzten Sitzung beschlossen. Die Mitgliederversammlung von acatech entscheidet über die Ziele und Arbeitsweise der Akademie. Jedes Mitglied der Akademie wirkt in einem der zehn acatech Themennetzwerke mit: Biotechnologie und Bioökonomie Energie und Ressourcen Gesellschaft und Technik Gesundheitstechnologie Informations- und Kommunikationstechnologie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Mobilität, Logistik, Luft- und Raumfahrttechnik Nanotechnologie Produktentwicklung und Produktion Sicherheit Zum Kreis der nun 381 Mitglieder der Akademie gehören: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Fettweis, Lehrstuhlinhaber des Vodafone Stiftungslehrstuhls für Mobile Nachrichtensysteme an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr. Kai Konrad, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München sowie Honorarprofessor an der Volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU München sowie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Leiter des Lehrstuhls für Fabrikorganisation an der Technischen Universität Dortmund sowie Institutsleiter und Leiter des Bereichs Unternehmenslogistik am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund Prof. Dr. E.W. (Bert) Meijer, Professor für Chemie an der Technischen Universität Eindhoven Prof. Dr. Rolf Müller, Professor für Pharmazeutische Biotechnologie an der Universität des Saarlandes und Geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Professorin am Department of Intercultural Communication and Management an der Copenhagen Business School und Gastprofessorin für Konsumverhalten und Verbraucherpolitik an der Zeppelin University in Friedrichshafen Prof. Dr. Petra Schwille, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Chief Executive Officer der RWE Innogy GmbH sowie Honorarprofessor am Fachbereich Chemie der Universität Hamburg Prof. Dr. phil. Dr. rer.pol. h.c. Carl Christian von Weizsäcker, Professor em. für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln sowie Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn. Prof. Dr.-Ing. Dr. Ing. habil. Robert Weigel, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Elektronik an der Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz, Inhaber des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität München. Der Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik ist Mitglied im Netzwerk der BioM WB. Prof. Dr. Wolfgang Wiechert, Professor für Computational Systems Biotechnology an der RWTH Aachen und Leiter der Abteilung Biotechnologie des Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG) am Forschungszentrum Jülich Prof. Dr.-Ing. Katja Windt, Professorin für Global Production Logistics an der Jacobs University Bremen Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Zu den Mitgliedern der Akademie zählen herausragende Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. acatech finanziert sich durch eine institutionelle Förderung von Bund und Ländern sowie durch Spenden und projektbezogene Drittmittel. Um die Akzeptanz des technischen Fortschritts in Deutschland zu fördern und das Potenzial zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen, veranstaltet acatech Symposien, Foren, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Studien, Empfehlungen und Stellungnahmen wendet sich acatech an die Öffentlichkeit. acatech besteht aus drei Organen: Die Mitglieder der Akademie sind in der Mitgliederversammlung organisiert; das Präsidium, das von den Mitgliedern und Senatoren der Akademie bestimmt wird, lenkt die Arbeit; ein Senat mit namhaften Persönlichkeiten vor allem aus der Industrie, aus der Wissenschaft und aus der Politik berät acatech in Fragen der strategischen Ausrichtung und sorgt für den Austausch mit der Wirtschaft und anderen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Die Geschäftsstelle von acatech befindet sich in München; zudem ist acatech mit einem Hauptstadtbüro in Berlin und einem Büro in Brüssel vertreten. Ansprechpartnerin Dorothea Schildt Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit acatech – DEUTSCHEAKADEMIEDERTECHNIKWISSENSCHAFTEN Hauptstadtbüro Unter den Linden 1410117 Berlin T +49 (0)302063096 – 41 M +49 (0)1721445853 F +49 (0)302063096 – 11 schildt@acatech.de www.acatech.de Quelle: Technische Universität München