Unternehmerreise: Leistungspräsentation “Biowerkstoffe” in den Niederlanden
29.06.2016
Unternehmen aus dem Bereich nachhaltige Materialien und Biowerkstoffe können sich bei einer Unternehmerreise von Mittwoch, den 29. Juni bis Freitag, den 1. Juli 2016, über Geschäftschancen in den Niederlanden informieren. Im Mittelpunkt der Reise, die von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK) organisiert wird, stehen die internationalen Kooperationschancen in dieser relativ neuen Branche. In den Niederlanden ist das Interesse an Biowerkstoffen groß, da es viele materialintensive Branchen gibt. Außerdem haben die deutsche Ingenieurkunst und Industrie in den Niederlanden einen sehr guten Ruf. Gerade jetzt, wo viele niederländische Unternehmen sich auf neue Werkstoffe ausrichten, sollte man das Deutsche Wissen in den Niederlanden positionieren. Neben einer im Vorfeld erstellten Zielmarktanalyse, bietet die dreitägige Reise viele Gelegenheiten, neue Kontakte zu schließen. So finden Gespräche mit Marktexperten, Besichtigungen und Round-Table-Gespräche statt. Höhepunkt der Reise ist eine Präsentationsveranstaltung mit Kooperationsplattform, bei der die bis zu zwölf deutschen Teilnehmer ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen können. „Interessant ist die Reise vor allem für deutsche Produzenten und Dienstleister, die sich mit der Entwicklung neuer Werkstoffe beschäftigen“, sagt Lodder. „Uns ist aufgefallen, dass obwohl dieses Thema in beiden Ländern aktuell ist, noch relativ wenig internationale Kooperation stattfindet. Das möchten wir mit dieser Reise ändern.“ Das Projekt wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Teilnehmer entrichten einen Beitrag zwischen 500 und 1.000 Euro und tragen ihre Reise‑, Übernachtungs- und Verpflegungskosten selbst. Die Anmeldung ist bis zum 31. März 2016 per E‑Mail an a.lodder(at)dnhk.org oder per Fax an 0031−70−3114199 möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Projektflyer. Quelle: DNHK