Aktuelles
TU München startet neue Studiengänge
30.05.2017
Bachelorstudiengänge
Chemische Biotechnologie
Die chemische Biotechnologie, auch industrielle Biotechnologie genannt, ist eine der Schlüsseltechnologien, um Prozesse in der chemischen Industrie kostengünstiger und ökologischer zu gestalten. Beispielsweise werden Methoden entwickelt, um nachwachsende Rohstoffe zu nutzen. Dabei kommt es auf das Zusammenspiel von molekularer Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik an, was sich auch im Studium widerspiegelt. Die chemische Industrie hat einen steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren, die interdisziplinär arbeiten können. Bewerbungsfrist: 15. JuliWeblink
TUM-BWL mit Schwerpunkt Nachwachsende Rohstoffe
Im Studiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaft (TUM-BWL) lernen alle Studierenden neben der Betriebswirtschaft ein technisches oder naturwissenschaftliches Fach, wobei der Anteil bei 70 zu 30 liegt. Damit werden sie optimal ausgebildet, um in Unternehmen gemeinsam mit Ingenieuren technologische Innovationen voranzubringen. Ab dem Wintersemester steht den Studierenden ein weiteres Fach zur Auswahl: Nachwachsende Rohstoffe. Absolventinnen und Absolventen treffen auf eine wachsende Branche, die mit den umwelt- und klimaschonenden Material- und Energiequellen arbeitet. Die Studiensprache ist Englisch. Bewerbungsfrist: 15. JuliWeblink
Masterstudiengänge
Biomassetechnologie
Biomasse spielt heute eine wichtige Rolle im nachhaltigen Wirtschaften. Die Studierenden lernen die chemisch-stofflichen, die werkstofflichen und die energetischen Technologien zur Aufbereitung und Verwertung von Biomasse. Darüber hinaus werden auch wirtschaftliche Fragen und ökologische Aspekte behandelt. In dem gemeinsamen Studiengang der TUM und der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien besuchen die Studierenden Veranstaltungen beider Universitäten. Bewerbungsfrist: 15. JuliWeblink
GeoThermie/GeoEnergie
In Südbayern herrschen besonders günstige geologische Bedingungen für die Nutzung von Geothermie. Der Studiengang GeoThermie / GeoEnergie hat das Ziel, forschungsnah Fachkräfte für den wachsenden Markt im Bereich der Geoenergien auszubilden. Er vermittelt umfassende Kompetenzen, vom Auffinden einer Geothermie-Quelle über Explorationsmethoden bis hin zur energietechnischen Nutzung. Das Wissen ist auch bei vielen anderen Fragestellungen anwendbar, die den tieferen geologischen Untergrund betreffen. Der Joint-Degree-Studiengang wird von der TUM und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Rahmen der Geothermie-Allianz Bayern angeboten. Bewerbungsfrist: 15. JuliWeblink
Materials Science and Engineering
Ob in der Polymerchemie, in der Energietechnik, in der Medizintechnik oder in der Luft- und Raumfahrt: Die Entwicklung und Charakterisierung neuer Materialien macht energieeffizientere, umweltverträglichere und sicherere Konstruktionen möglich. Deshalb steigt der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren mit interdisziplinärem Wissen über Werkstoffe. Der von Natur- und Ingenieurwissenschaften getragene Studiengang ist stark auf eine spätere Karriere in der Forschung ausgerichtet. Sein Schwerpunkt liegt auf Modellbildungen und Modellierung von Materialien. Die Studierenden lernen, moderne Werkstoffe zu beschreiben, entsprechende stochastische mathematische Modelle zu entwickeln und mit messtechnischen Methoden zu charakterisieren. Die Studiensprache ist größtenteils Englisch. Bewerbungsfrist: 15. JuliWeblink
Weitere Masterstudiengänge:
- Politics & Technology, Bewerbungsfrist: 15. Juni, Weblink
- Responsibility in Science, Engineering and Technology, Bewerbungsfrist: 15. Juli, Weblink
- Sport and Exercise Science, Bewerbungsfrist: 31. Mai, Weblink