Aktuelles
Thomas Schäfer von Novozymes A/S wird mit dem IBN-AWARD 2013 geehrt
14.05.2013

Novozymes bringt kontinuierlich neue Innovationen auf den Markt, um so seine Wettbewerbsfähigkeit und seinen weltweiten Marktanteil zu behaupten. Jedes Jahr führt Novozymes 6 bis 8 neue Produkte ein, und während einige Verbesserungen vorhandener Technologien sind, stellen andere radikal neue Konzepte dar. Viele dieser Konzepte entstammen dem Innovation Office der Abteilung Forschung & Entwicklung, das bei Novozymes Schrittmacher bei der Geschäftsentwicklung ist. Als Leiter des Innovation Office überwacht Dr. Thomas Schäfer diese Aktivitäten. Er ist ebenso für die Forschung in der mikrobiellen Biotechnologie von Novozymes verantwortlich. Hier ist es seine Aufgabe, bei Novozymes die Technologie-Plattform für lebende mikrobielle Systeme für eine Reihe von Anwendungsbereichen, wie zum Beispiel industrielle Reinigungsprodukte, Abwasseraufbereitungssysteme und Biodüngemittel für die Landwirtschaft, zu entwickeln.
Thomas Schäfer hat 1994 seine Tätigkeit bei Novozymes aufgenommen und seit dem in verschiedenen Funktionen in der Forschung & Entwicklung sowie weiteren Unternehmensbereichen gearbeitet. Er verfügt über eine besondere Expertise im Bereich der erneuerbaren Chemikalien. Thomas Schäfer hält ein Diplom in Mikrobiologie von der Universität Marburg sowie einen Doktortitel in Mikrobiologie der Freien Universität Berlin und war dort als Assistenzprofessor tätig.
Die Preisverleihung wird im Rahmen des zweitägigen Kongresses „IBN 2013 | Neue Entwicklungen in der Industriellen Biotechnologie – Herausforderungen und Möglichkeiten” am 11. Juni 2013 in Hamburg stattfinden.
Die jährliche Auszeichnung wurde 2010 von dem Trägerverein IBN e.V. ins Leben gerufen und ehrt Forscher, Branchenvertreter und Politiker für ihre speziellen Errungenschaften im Bereich der Industriellen Biotechnologie. Die bisherigen Preisträger sind Professor Dr. Gerhard Gottschalk, Universität Göttingen, Dr. Holger Zinke, BRAIN AG und Professorin Dr. Wiltrud Treffenfeldt, DOW Europe GmbH, Schweiz. Die Gewinner erhalten eine Skulptur des Hamburger Künstlers Yves Rasch.
Der IBN e.V., gegründet 2005, vernetzt norddeutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die Region als einen herausragenden Biotech-Standort zu positionieren und das Ziel der nachhaltigen Bioökonomie in Kooperation mit anderen nationalen Akteuren zu stärken. Ziele sind die Förderung der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung in der Industriellen Biotechnologie sowie verwandten Bereichen und die Vernetzung von Wissenschafts‑, Wirtschafts- und Förderaktivitäten auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Thematische IBN-Expertengruppen haben bereits zwei erfolgreiche Cluster ins Leben gerufen, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden, BIOKATALYSE2021 und BIORAFFFINERIE2021. Der Verein ist offen für Partner aus dem gesamten Bundesgebiet, die im Bereich der Industriellen Biotechnologie tätig sind. BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist Gründungsmitglied des IBN e.V.
Quelle: IBN