Terminänderung: EU sucht Experten für biobasierte Produkte
02.04.2013
In Weiterführung der Arbeiten der im Rahmen der Leitmarktinitiative eingerichteten Ad-hoc-Beratergruppe für biobasierte Produkte sollte die Expertengruppe der Kommission für biobasierte Produkte die Kommission beim laufenden Umsetzungsprozess der Bioökonomie-Strategie für Europa sowie der überarbeiteten Industriepolitik unterstützen. Die Kommission fordert deshalb zur Einreichung von Bewerbungen für die Mitgliedschaft in der Expertengruppe auf.
Auswahlkriterien
Die Kommission prüft die Bewerbungen anhand folgender Kriterien:
Umfang der belegbaren für die Expertengruppe der Kommission für biobasierte Produkte relevanten Tätigkeiten;
Umfang der belegbaren operativen Kapazität zur Mitarbeit in der Gruppe, nachzuweisen durch eine Beschreibung der Organisation, ihrer Erfahrungen, ihrer Ressourcen und ihrer Leistungen;
Umfang der Kompetenz, Erfahrungen und hierarchische Stellung des vorgeschlagenen Vertreters/der vorgeschlagenen Vertreter der Organisation;
Notwendigkeit einer ausgewogenen Zusammensetzung der Expertengruppe im Hinblick auf die Repräsentativität der Bewerber und der geografischen Herkunft;
Vereinbarkeit mit der Vorgabe der ausgewogenen Vertretung von Interessen, einschlägigen Fachkenntnissen, der Geschlechter und der geografischen Herkunft in der Expertengruppe;
Notwendigkeit einer angemessenen Vertretung der Mitgliedstaaten.
Auswahlverfahren
Der Generaldirektor der Generaldirektion Unternehmen und Industrie benennt ein Panel von mindestens vier Beamten der Kommission. Sie entscheiden, welche Bewerber Mitglied der Gruppe werden sollen. Die Mitglieder werden spätestens zum 12. Juni 2013 ernannt.
Einreichung der Bewerbungen
Ein Motivationsschreiben und das unterschriebene Bewerbungsformular müssen innerhalb von zehn Wochen nach Veröffentlichung der Aufforderung an die folgende E‑Mail-Adresse geschickt werden: ENTR-EXPERT-BIOBASED@ec.europa.eu Die Aufforderung und das Bewerbungsformular finden Sie in der rechten Spalte als Datei zum Herunterladen. Quelle: Europäische Kommission