Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching
31.07.2013
An manchen Tagen beherbergt Garching zugleich den heißesten und den kältesten Ort in Deutschland. Dann nämlich, wenn im Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung Temperaturen nahe am absoluten Nullpunkt hergestellt und direkt nebenan im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik die mehrere Millionen Grad heißen Plasmen der Fusionsforschung gezündet werden. Im Teilchenbeschleuniger des Maier-Leibnitz-Laboratoriums werden Gold-Ionen auf fast zehn Prozent der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt; in der Neutronenquelle nebenan werden Neutronen bis fast auf Fahrradtempo abgebremst. Diese vier und 30 weitere Einrichtungen des Campus können Besucher beim Tag der offenen Tür am 19. Oktober 2013 von 11 bis 18 Uhr erkunden. Mitmach-Experimente laden dazu ein, selbst einmal Forscher zu spielen. Wissenschaftler präsentieren ihre Projekte, interessante Vorträge zeigen den neuesten Stand der Forschung. Egal ob Nanotechnologie, Biotechnologie oder Medizintechnik, Chemie, Mathematik, Informatik oder Physik, überall gibt es am Tag der offenen Tür Neues zu entdecken, Dinge oder Verfahren, die uns vielleicht schon in wenigen Jahren den Alltag erleichtern werden oder einfach spannende, neue Einblicke in die Welt, die uns umgibt. Und als Ausgleich zum „Gehirnjogging“ können sich sportliche Gäste zwischendurch beim Wettrutschen auf den Parabelbögen messen. Neu dabei sind in diesem Jahr die Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) und der Exzellenzcluster Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy).
Weitere Informationen im Internet:
Ab morgen finden Sie auf folgender Website die teilnehmenden Einrichtungen und Links zu den individuellen Angeboten: www.forschung-garching.de. In der Woche des Tags der offenen Tür finden Sie auf dieser Website darüber hinaus eine pdf-Version des vollständigen Programms zum herunterladen. Besonderheit beim Besuch der Forschungs-Neutronenquelle: Alter ab 18 Jahre, gültiger Personalausweis oder Reisepass unbedingt erforderlich. Anmeldung am Veranstaltungstag im Physik-Department. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung, da nur begrenzte Kapazitäten für Führungen vorhanden sind. Quelle: Technische Universität München (TUM) (Redaktion: Dr. Andreas Battenberg)